Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt

Einstieg

  • Ohne das Wirken des Menschen könnten sich in unseren Breiten offene Landschaftselemente nur auf wenigen Sonderstandorten dauerhaft etablieren (z. B. Salzwiesen, Moore oder Trockenrasen). Rund 95 % der Landflächen Deutschlands wären mit Wald bedeckt. Vor etwa 12.000 Jahren wurde der Mensch sesshaft und begann, Nutzpflanzen zu kultivieren. Dadurch nahm er zunehmend Einfluss auf seine Umwelt. Der Anteil der Waldflächen verringerte sich zugunsten von Offenlandflächen. Dies hatte auch Einfluss auf die Artengemeinschaften.

    Offenlandflächen wie Wiesen und Weiden bieten mit ihrer Vielfalt an Strukturen und den zeitlich gestaffelten Blühabfolgen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Dieser Prozess führte daher zunächst zu einer Erhöhung der Artenvielfalt. Doch mit der maschinellen Bearbeitung von Landwirtschaftsflächen sowie dem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden kehrte sich diese Entwicklung um.

     

     

     

     

    Glossar

  • Wiesen sind zumeist vom Menschen geschaffene Offenländer, die hauptsächlich mit Gräsern und krautigen Pflanzen bewachsen sind. Sie bieten wichtige Lebensräume für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten und tragen somit zum Erhalt der Biodiversität bei. Je nach Standort und Nutzung unterscheiden sich Wiesen in ihrer Artenzusammensetzung und -vielfalt. In der folgenden GameMap erfahrt ihr mehr über den Lebensraum Wiese und ihre unterschiedlichen Ausprägungen.

     

     

    Intakte Ökosysteme stellen uns Menschen eine Vielzahl von Funktionen kostenlos zur Verfügung. Diesen Leistungen kann aus wirtschaftlicher Sicht ein konkreter Wert zugeordnet werden, weshalb sie auch als Ökosystemleistungen bezeichnet werden. Einige dieser Dienstleistungen lassen sich relativ einfach mit einem Preisschild versehen. Wenn z. B. Trinkwasser gewonnen und vermarktet wird, kann der Gewinn relativ zuverlässig berechnet werden. Schwieriger verhält es sich mit jenen Leistungen, durch die wir nur einen indirekten Gewinn erzielen, indem wir durch sie z. B. sparen oder andere Wirtschaftsbereiche fördern.


    Im folgenden Film wird euch das noch einmal anschaulich erklärt.


    Die ökologischen Dienstleistungen werden üblicherweise in 4 Kategorien unterteilt. Aber welche Erklärung passt zu welcher Kategorie?

     

     


    Artenreiche Wiesen erbringen vielfältige Leistungen, die weit über die Sicherstellung der Biodiversität (SDG 15) oder die Produktion von Nahrungsmitteln (SDG 2 und 12) hinausreichen.

     

    Versuche nun, die folgenden Begriffe der richtigen Kategorie zuzuordnen! 
    Wenn du dir unsicher bist, klicke auf die Begriffe. So erhältst du mehr Informationen zu ihnen.

    Arbeitsplatz * Bestäubung * Biodiversität * Bodenschutz * Energiegewinnung * Erholungsqualität * KlimaregulationLernraum * Medizin * Nahrungsmittel * Reinigungsleistung * Tourismus * Wasserregulation *

     

    Diskutiert anschließend in der Gruppe, mit welchen SDGs sich die Ökosystemleistungen von Wiesen in einen Zusammenhang bringen lassen!

     

     

    Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Offenlandtypen. Einige davon sind natürlichen Ursprungs, während andere nur durch das Wirken des Menschen erhalten werden können. Überlege zunächst, um welchen Wiesentyp es sich bei den einzelnen Abbildungen handelt, und klicke sie anschließend an, um mehr über sie zu erfahren!

     

     

    Weltweit sind natürliche, waldfreie Graslandschaften weiter verbreitet als in unserer gemäßigten Klimazone. Sie bilden meist einen Übergang, zum Beispiel zwischen Wasser und Land, Wüste und Regenwald oder Fels und Wald.

    Ein Beispiel hierfür ist die Savanne, die eine Übergangsform zwischen tropischem Regenwald und Wüste darstellt. Savannen gibt es meistens in Gebieten, wo es eine klare Regenzeit und eine Trockenzeit gibt. In diesen Regionen regnet es also nicht das ganze Jahr über gleichmäßig, sondern es gibt Zeiten mit viel Niederschlag und Zeiten mit wenig oder gar keinem. Die Niederschlagsmenge reicht aus, um das Wachstum von Gräsern zu unterstützen, aber nicht, um dichte Wälder zu bilden.

    Savannen werden in verschiedene Typen unterteilt:

    • Feuchtsavanne
    • Trockensavanne
    • Dornsavanne
    • Baumsavanne
    • Strauchsavanne

     


     

    Welchen Beitrag könnt ihr zusammen mit eurer Schule zum Schutz von Wiesen und zum Erhalt der Biodiversität leisten?

    Findet und markiert per Mausklick die 8 Stellen im Bild, wo eine Schule Handlungsspielräume besitzt! Unterhalb des Bildes erfahrt ihr, welche konkreten Maßnahmen ihr gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern umsetzen könnt.

     
     

  • Glossar