Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

B

Biodiversität

Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme, in denen diese Arten leben.

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Lebensräume mit hoher Artenvielfalt sind zudem anpassungsfähiger und dadurch widerstandsfähiger gegenüber Störungen, sei es durch kurzfristige extreme Wetterereignisse oder langfristige Umweltveränderungen, wie sie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen werden.



E

Erosion

Erosion ist der Prozess, bei dem Boden, Gestein oder andere Materialien durch natürliche Kräfte wie Wasser, Wind oder Eis abgetragen und transportiert werden. Dieser Vorgang kann Landschaften formen und verändern, führt jedoch auch zu Bodenverlust und kann landwirtschaftliche Flächen sowie Bauwerke gefährden.



extensiv

Extensiv bedeutet, dass etwas in großem Umfang, aber mit wenig Aufwand oder Einsatz gemacht wird. Zum Beispiel wird bei der extensiven Landwirtschaft mit einem geringen Maschinen- und/oder Chemikalieneinsatz gearbeitet, um natürlichen Ressourcen zu schonen.


I

Intensiv

Mit der intensiven Landwirtschaft soll das Verhältnis von landwirtschaftlicher Nutzfläche zu landwirtschaftlichem Ertrag effektiviert werden. Zu diesem Zweck werden Maschinen, Dünger und Pestizide eingesetzt, was den Ertrag steigert, jedoch auch häufig zu Lasten der Umwelt geht.



O

Offenländer

Offenland bezeichnet Landschaftsbereiche, die weitgehend frei von Bäumen und größeren Sträuchern sind, wie Wiesen, Weiden und Felder. Diese Gebiete bieten wichtige Lebensräume für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.