• Planspiel

    • Icon Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

      Wem gehört die Wiese?

      Willkommen zum interaktiven Planspiel "Wem gehört die Wiese"!
      In dem fiktiven Ort Elsterhain steht eine Wiese im Mittelpunkt des aktuellen Dorfklatsches: Die zentral gelegene Wiese im Besitz der Gemeinde ist in den Fokus verschiedener Interessengruppen geraten. Von der Landwirtin über die Jugendvertretung bis hin zum Naturschützer und der findigen Unternehmerin – jede Gruppe hat ihre eigenen Pläne für die Nutzung der Wiese. Wofür wird sich die Gemeinde entscheiden?
      Doch zunächst erhalten alle Gemeindemitglieder eine Einladung der Bürgermeisterin.


      Ablauf

      1. Spielsituation: Lest die Einladung der Bürgermeisterin. Besprecht die Situation, in der sich die Dorfgemeinschaft befindet. Recherchiert nach ähnlichen Projekten, um weitere Argumente für das Rollenspiel zu sammeln.
      2. Rollenverteilung: Legt gemeinsam fest, wer welche Rolle spielt und wer Beobachter ist. Die Beobachter notieren beim Spiel den Ablauf und die Argumente der Spielenden. Legt fest, wer wen beobachtet. Die Bürgermeisterin ist die Moderatorin und Spielleiterin.
      3. Rollenanalyse: Lest euch die Rollenkarten durch. Habt ihr Fragen?
      4. Spielphase: Spielt nun die Gemeindeversammlung nach. Wenn alle Rollen ihre Argumente vorgebracht haben, diskutiert ihr die zukünftige Nutzung der Wiese. Erarbeitet ein Konzept, in dem ihr die zukünftige Nutzung skizziert. Das könnt ihr kollaborativ machen, z. B. mit einem Etherpad (teilt dafür einfach den Link des gemeinsamen Dokuments) oder an der (digitalen) Tafel.
      5. Anschließend wird abgestimmt. Nutzt dafür z. B. den Abstimmungs-Button (siehe unten). Konnte keine 2/3-Mehrheit erlangt werden, kehrt zur Diskussion zurück.
      6. Auswertung: Haltet die Ergebnisse fest. Das könnt ihr kollaborativ machen, z. B. mit einem Etherpad (teilt dafür einfach den Link des gemeinsamen Dokuments) oder an der (digitalen) Tafel.
        • Welche Argumente haben die einzelnen Akteure vorgebracht?
        • Gab es Konflikte und wie wurden sie gelöst? Wie sind Kompromisslösungen entstanden?
        • Wie habt ihr euch in eurer jeweiligen Rolle gefühlt?
        • Wie haben die jeweiligen Rollen auf euch gewirkt?

      Rollenkarten
      Die Bürgermeisterin
      Die Bürgermeisterin
      Die Landwirtin
      Die Landwirtin
      Der Naturschützer
      Der Naturschützer
      Der Jugendvertreter
      Der Jugendvertreter
      Die Tourismus-beauftragte
      Die Tourismus-beauftragte
      Der Vorsitzende der Senioren
      Der Vorsitzende der Senioren
      Die Unternehmerin
      Die Unternehmerin
      Der Lehrer
      Der Lehrer
      Die Künstlerin
      Die Künstlerin
      Der Erneuerbare-Energien-Entwickler
      Der Erneuerbare-Energien-Entwickler
    • Icon Arbeitsmaterialien

      Icon Abstimmung