Der Boden besteht aus verschiedenen Partikeln.
Diese Partikel werden nach ihrer Größe in drei Hauptbodenarten unterteilt: Sand, Schluff und Ton.
Je nach den prozentualen Anteilen haben Böden verschiedene Eigenschaften, wie Wasserverfügbarkeit, Nährstoffspeicherung und -bereitstellung.
Was ihr für das Experiment benötigt
- ein Schraubglas mit Deckel (ca. 500 ml)
- eine Bodenprobe (Glas zu 1/3 gefüllt)
- Wasser
- Lineal
- Taschenrechner
|
 |
So führt ihr das Experiment durch
Schritt 1 |
Schritt 2 |
Schritt 3 |
 |
 |
 |
Befüllt das Glas zu einem Drittel mit Erde und gießt Wasser auf (haltet mindestens zwei cm Abstand zum Rand des Glases).
|
Schraubt das Glas zu. Schüttelt zunächst vorsichtig, um zu testen, ob das Glas dicht ist. Anschließend schüttelt kräftig, so lange, bis sich die Erde vollständig gelöst hat.
|
Nun heißt es abwarten... Die Erde setzt sich in Schichten ab. Zuerst die großen Teilchen, später die kleinen und kleinsten Teilchen:
Sand nach 5 Minuten. Schluff nach einer Stunde. Tonteilchen etwa 8 Stunden.
|
Hintergrund: Korngrößenverteilung der Hauptbodenarten