Spielerisch gut - designe dein eigenes interaktives Spiel
Abschnittsübersicht
-
Bevor wir richtig in den Kurs einsteigen wollen, überlege dir doch schon mal, welche Brett- oder Kartenspiele du kennst, welche du besonders magst und warum.
Jedem gefallen andere Sachen, jeder mag andere Spiele und so können wir genau die Inhalte designen, die dir gefallen!WICHTIG:Die Spiele werden wir zusammen in Videokonferenzen aufbauen und gestallten - du wirst also bei allen Schritten unterstützt!Deine Aufgabe bis dahin: Installiere (falls du noch keins hast) ein Textverarbeitungsprogramm (am Besten Word oder LibreOffice) -
Damit du das Programm besser kennenlernen kannst und ein Gefühl für die Formen bekommst, starten wir mit einer kleinen Übung: Zeichne ein Bild (ähnlich zu diesem oder ganz nach deinen Vorstellungen).
„Nur“ mit Formen und Farben kannst du bereits sehr viel machen.Später ergänzen wir das durch Schatten, mehrere Ebenen, Transparenzen und viele weitere Effekte, die du nutzen kannst, um deine Spiele zu gestallten.Hinweis: Bisher nuten alle, die in diesem Kurs sind „Word“ (ein Textverarbeitungsprogramm).
Die nachfolgenden Erklärungen lassen sich auch alle in Programmen wie LibreOffice und co umsetzen. Um Verwirrungen zu vermeiden, werden jedoch (in der Erklärung) keine Screenshots gezeigt.Aufgabe:
"Spiel" ein wenig mit deinem Programm und male das Bild nach oder versuche dich an deinem eigenen Motiv.
Wie du Formen erstellt, Farben und Umrisse (Konturen) änderst und vieles mehr wird auch in diesem Abschnitt erklärt!
Formen erstellenDie Formen auswählen kannst du (unabhängig von dem Programm) unter „Einstellungen“
Farbe und Konturen auswählenHast du eine Form erstellt und angewählt, erscheint ein neuer Reiter: „Formformat“. Hier kannst du die Farbe und Umrandung auswählen
Tipp: Wähle „keine Konturen“, dann musst du nicht immer die gleichen Farben aussuchen
Aufgabe:Probiere es einfach mal aus! Male ein (das) Bild.
Aufgabe:Versuche die Sonne zu verschieben, fällt dir etwas aus?
Tipp: Wenn du die Taste STRG gedrückt hälst, kannst du mehrere Elemente (Formen, Textfelder, Grafiken, …) auf einmal anwählen. Dann kannst du alle gleichzeitig formatieren (z.B. die Farbe ändern) oder verschieben.
Aufgabe:
Ändere die Konturen (Umrandungen der Wolken). Gib ihnen einfach mal eine andere Farbe und mache sie dicker
Tipp: Alternativ zu dem Reiter „Formformat“ kannst du auch einen rechtsklick auf die Form machen und „Form formatieren“ auswählen. Dann öffnet sich (rechts) ein Menü, in dem du dich einfach mal austoben kannst.
Nützliche Tastenbefehle:STGR – C Kopiert das ausgewählte Element (z.B. eine Form)
STGR – V Fügt das Kopierte Element ein
STGR – Z Macht das letzte, das du gemacht hast rückgängig (geht auch mehrmals hintereinander)
Hinweis: Die meisten von euch haben einen Windows-PC (deshalb STRG).
Habt ihr MacOS als Betriebssystem, sind es dieselben Testen befehle, hier heißt die Taste allerdings CMD (Command)CMD – C Kopiert das ausgewählte Element (z.B. eine Form)
CMD – V Fügt das Kopierte Element ein
CMD – Z Macht, das letzte, das du gemacht hast rückgängig (geht auch mehrmals hintereinander)
Aufgabe:
Erstelle noch einmal eine Sonne und benutze alle Tastenbefehle (von oben), um sie zu erstellen.
Aufgabe:
Wechselt die Tageszeit. Das Haus soll das gleiche sein (und das bisherige Bild soll nicht gelöscht werden), ihr braucht also ein Neues und müsst das Haus kopieren. Jetzt fehlt nur noch der Sternenhimmel mit einem Mond und allem, was ihr sonst noch darauf zeichnen wollt. Ich bin schon gespannt auf eure Bilder.
-
Zum Einstieg in die Welt der Spiele designen wir uns ein klassisches Kartenspiel.
Frage:
Woraus besteht ein klassisches Kartenspiel? Kennst du bereits Spiele, die damit gespielt werden können?Wichtig: Es ist euer Spiel – ihr könnt es designen, wie ihr wollt!Wir beginnen mit den „Zahlenkarten“Hierzu könnt ihr einfach eine Form (Rechteck mit abgerundeten Kanten) erstellen und ihm einen dicken Rahmen geben.
Aufgabe:
Versucht Zahlen in die Karten einzufügen
Neu: Textfelder, Schriftart und -Größe und Position
Textfelder einfügenUnter dem Reiter „Einfügen“ könnt ihr Textfelder auf eurer Seite einfügen. Wählt immer das „einfache Textfeld“ aus!
Textfeld formatierenAuch hier könnt ihr unter „Formformat“ keine Füllung und keine Konturen auswählen. Dann sieht man nur den Text (hier also die Zahl).
Position festlegenDamit ihr das Textfeld auch gut verschieben könnt ist es wichtig, dass ihr die Position auf „vor den Text“ oder „hinter den Text“ auswählt. Nutzt hierzu die „Layoutoption“, die automatisch erscheint, wenn ihr das Textfeld anwählt. Alternativ geht auch das über den Reiter „Formformat“:
Text formatierenLöscht den Text, der darin steht und schreibt eine Ziffer hinein. Markiert sie und unter dem Reiter „Start“ könnt ihr die Größe, Farbe und Schriftart auswählen.
Frage:
Auf was müsst ihr dabei achten?
Tipp: Welche Farbe und Schriftart ihr wählt ist dabei natürlich euch überlassen – ihr designt die Karten!
Die Größe müsst ihr entsprechend der Schriftart anpassen (mal größer/mal kleiner).
Aufgabe:
Entwerft euer Karten!
Ihr solltet mindestens die Karten 1 – 13 entwerfen. Denkt daran, dass sie auch öfter in eurem Spiel (je nach Spielart) in eurem Kartendeck vorkommen müssen.Wir beschäftigen uns mit Spielen uns müssen noch die Beiden wichtigen Begriffe „kooperativ & kompetitiv“ besprechen.
Aufgabe/Frage:
- Was bedeuten sie?
- Wie könnten mögliche Spiele/ Spielszenarien aussehen?
Aufgabe:
Entwerft eure Specialkarten (Richtungswechsel, Aussetzen, 2 Ziehen, …). Ich bin schon auf eure Ideen gespannt.
Bei Spielen ist die Optik immer sehr wichtig! Eure Karten (also auch die Specialkarten) müssen also gut aussehen! Nutzt hierzu die Piktogramme:
Piktogramme einfügenUnter dem Reiter „Einfügen“ könnt ihr das Fenster „Piktogramme“ öffnen
Zusatz-Aufgabe:
Sucht euch entsprechend euren Effekten passende Piktogramme (mindestens 4) heraus und gestaltet eure Specialkarten.
Jetzt könnt ihr euer Spiel ausdrucken und Spielen!
Tipp: Schneidet die Spielkarten aus und klebt sie auf einen Pappkarton.
-
Frage:
Bevor es losgeht: Was sind eigentlich Gesellschaftsspiele und kennt ihr welche?
Tipp: Verwendet zum Erstellen Hilfs-Ebenen und Hilfs-Formen (wie das geht sehen wir in Besprechen wir in der Videokonferenz).
Fast alles weitere Wisst ihr bereits. Jetzt könnt ihr euer eigenes Layout zu dem Spiel „Mensch ärgere dich nicht“ erstellen.
Tipp: Achtet auf die Details!Eure Spiele sehen nur dann richtig gut aus, wenn jede Form genau da ist, wo sie hin soll und ihr (hier) Symmetrien auf eurem Spielfeld habt (das menschliche Auge mag symmetrische Formen).
Wie eurer Spielfeld aussieht, entscheidet ihr!
So sieht meins aus 😉
Neu sind Farbverläufe (der Rahmen) und der HintergrundHintergrund auswählenBevor ihr die Felder (Formen/Kreise) einfärbt, solltet ihr den Hintergrund auswählen. Das ist wichtig wegen der Farbauswahl.
Frage: Warum?
Unter dem Reiter "Entwurf" könnt ihr die Seitenfarbe auswählen.
Hier habt ihr viele Möglichkeiten. Für das Spielfeld oben habe ich "Fülleffekte" und anschließend "Strukturen" (hier Marmor-Optik) ausgewähltFarbverläufe
Ihr könnt jeder Form Farbverläufe zuweisen.
In dem Spielfeld oben habe ich einfach Linien erstellt, sie dick gemacht und "nur" 2 Farben (ganz links und ganz rechts) zugewiesen.
Klicke mit der rechten Maustaste auf die Form (Linie) und wähle "Form formatieren" aus, so dass sich das Menü öffnet.
Unter dem Punkt Linie kannst du "Farbverlauf" auswählen und entsprechend formatieren.
Aufgabe 1:
Sucht euch einen Hintergrund für euer Spielfeld aus.
Aufgabe 2:
Spielt ein mit unterschiedlichen Farbverläufen.
Das Spielfeld designen wir in der Videokonferenz.
---
Regelerweiterungen für das klassische Spiel
Wir haben in den letzten Beiden Stunden das Layout zu „Mensch ärgere dich nicht“ selbst designt und im nächsten Treffen geht es um die Regeln: Wir entwerfen neue Regeln und einen neuen Spielmodus für das klassische Spiel und arbeiten gegebenenfalls die letzten Feinheiten eurer Spielfelder aus.