Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    •  
      Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
       

      SDG14 - Leben unter Wasser

      Die Zerstörung der Meere – des größten Ökosystems der Erde – hat in den vergangenen Jahren nicht nachgelassen. Die Ozeane sind durch zunehmende Versauerung, sinkende Fischbestände und eine zunehmende Plastikverschmutzung gefährdet. Ein zu hoher Eintrag von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor aus der Landwirtschaft sorgt zudem für ein erhöhtes Algenwachstum – mit Sauerstoffmangel und Verlust der Artenvielfalt in den Meeren als Folge.

      Zwar wurden in den vergangenen Jahren einige Erfolge bei der Ausweitung von Meeresschutzgebieten und der Bekämpfung der illegalen und unregulierten Fischerei erzielt. Doch laut den Vereinten Nationen bedarf es „dringender und koordinierter globaler Maßnahmen“, um bei SDG 14 weitere Fortschritte zu erreichen.

      • Die Meeresverschmutzung und Vermüllung durch Plastik soll deutlich verringert werden.
      • Gesunde und biodiversitätsreiche Meeres- und Küstenökosysteme sollen nachhaltig verwaltet, geschützt und wiederhergestellt werden.
      • Die Versauerung der Ozeane soll so weit wie möglich reduziert werden.
      • Fischbestände sollen nachhaltig bewirtschaftet und Überfischung, illegale, unregulierte und ungemeldete Fischerei und zerstörerische Fischereipraktiken beendet werden.
      • Mindestens 10 Prozent der Meere sollen als Meeresschutzgebiete ausgewiesen und besser verwaltet werden.
      • Subventionen, die zu Überkapazitäten, Überfischung und illegaler, unregulierter und ungemeldeter Fischerei beitragen, sollen abgeschafft werden.
      • Insbesondere kleine Inselstaaten und am wenigsten entwickelte Länder sollen vermehrt wirtschaftliche Vorteile aus der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Küsten ziehen können.
      • Wissenschaftliche Kenntnisse sollen vertieft und Forschungskapazitäten ausgebaut, der Technologietransfer soll sichergestellt werden.