Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

B

Biodiversität

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:26)

Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten sowie die Vielfalt der Lebensräume, in denen diese Arten leben.

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Lebensräume mit hoher Artenvielfalt sind zudem anpassungsfähiger und dadurch widerstandsfähiger gegenüber Störungen, sei es durch kurzfristige extreme Wetterereignisse oder langfristige Umweltveränderungen, wie sie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen werden.



Brauchwasser

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:26)

Brauchwasser, auch als Nutzwasser bezeichnet, ist Wasser, das für verschiedene Zwecke im Haushalt, in der Industrie oder in der Landwirtschaft verwendet wird. Brauchwasser muss bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, die je nach Verwendungszweck variieren können, aber es muss nicht die hohen Reinheitsstandards von Trinkwasser erreichen. In vielen Fällen kann auch aufbereitetes Regenwasser oder Grauwasser (leicht verschmutztes Abwasser aus Duschen, Badewannen und Waschbecken) als Brauchwasser verwendet werden, um Trinkwasserressourcen zu schonen.

In Sachsen-Anhalt wird über 2/3 des Brauchwassers in der Landwirtschaft aus Flüssen gewonnen. Damit besitzen Flüsse auch indirekt eine große Bedeutung für die Nahrungsmittelversorgung.