Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

B

Biodiversität

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:26)

Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten sowie die Vielfalt der Lebensräume, in denen diese Arten leben.

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Lebensräume mit hoher Artenvielfalt sind zudem anpassungsfähiger und dadurch widerstandsfähiger gegenüber Störungen, sei es durch kurzfristige extreme Wetterereignisse oder langfristige Umweltveränderungen, wie sie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen werden.



Brauchwasser

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:26)

Brauchwasser, auch als Nutzwasser bezeichnet, ist Wasser, das für verschiedene Zwecke im Haushalt, in der Industrie oder in der Landwirtschaft verwendet wird. Brauchwasser muss bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, die je nach Verwendungszweck variieren können, aber es muss nicht die hohen Reinheitsstandards von Trinkwasser erreichen. In vielen Fällen kann auch aufbereitetes Regenwasser oder Grauwasser (leicht verschmutztes Abwasser aus Duschen, Badewannen und Waschbecken) als Brauchwasser verwendet werden, um Trinkwasserressourcen zu schonen.

In Sachsen-Anhalt wird über 2/3 des Brauchwassers in der Landwirtschaft aus Flüssen gewonnen. Damit besitzen Flüsse auch indirekt eine große Bedeutung für die Nahrungsmittelversorgung.



E

Einzugsgebiet

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:27)

Ein Einzugsgebiet ist das geografische Gebiet, aus dem ein Fluss oder ein Gewässer sein Wasser erhält. Es umfasst alle Flächen, von denen Wasser durch Niederschläge, Zuflüsse und Abflüsse in das Hauptgewässer fließt. Einzugsgebiete sind entscheidend für das Wassermanagement und die ökologische Gesundheit von Gewässern.


Energiegewinnung

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:27)

In Wasserkraftwerken wird die kinetische Energie des fließenden Wassers genutzt, um Turbinen anzutreiben und somit elektrischen Strom zu erzeugen.

In Deutschland spielt Wasserkraft nur eine untergeordnete Rolle. In Ländern mit einem großen Wasservorkommen wie Brasilien, USA oder Schweden wird hingegen ein großer Anteil der Energie aus Wasserkraft gewonnen.



Entwässerung

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:28)

Fließgewässer fungieren als natürliche Abflusssysteme, die überschüssiges Wasser aus Niederschlägen, Schneeschmelze und Grundwasser ableiten. Dadurch verhindern sie Überschwemmungen und tragen zur Regulierung des Wasserhaushalts in einer Region bei.


Erholungsqualität

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:30)

Erholungsqualität bezieht sich auf die Fähigkeit natürlicher oder naturnaher Umgebungen, Menschen Erholung, Entspannung und Freizeitmöglichkeiten (z. B. Angeln, Baden, Paddeln) zu bieten. Dies umfasst Aspekte wie saubere Luft und Wasser, ästhetisch ansprechende Landschaften, biologische Vielfalt und Zugang zu Naturerlebnissen, die das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern und in der Folge einen Beitrag zur Entlastung das Gesundheitswesen leisten.


G

Geistiges Eigentum

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:30)

Geistiges Eigentum bedeutet, dass jemand das Recht hat, seine eigenen Ideen, Erfindungen oder Kunstwerke zu schützen, damit andere sie nicht einfach kopieren oder benutzen können. Es hilft Erfindern, Künstlern und Autoren, Anerkennung und Belohnung für ihre Arbeit zu bekommen.


Global

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:31)

"Global" bezieht sich auf etwas, das die gesamte Welt betrifft oder umfasst, sei es in geografischer, wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Hinsicht.


K

Klimaregulation

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:33)

Da sich Gewässer langsamer erwärmen und abkühlen, wirken sie sich mildernd auf das lokale Klima aus. Hiervon profitieren vor allem Städte, deren von Beton und Asphalt geprägten Stadtkerne sich deutlich stärker aufheizen als die umgegebene Landschaft. In warmen Sommernächten kann dieser Temperaturunterschied bis zu 10 Grad betragen.
Weiterhin speichern intakte Auen große Mengen an CO2 und tragen somit zur Reduktion von Treibhausgasen in der der Atmosphäre bei. Eine Austrocknung der Auen führt hingegen zu einer Freisetzung von CO2.


L

Lernraum

(Zuletzt bearbeitet: Donnerstag, 7. November 2024, 08:34)
Die direkte Interaktion mit der Natur und das praxisnahe Lernen in der Natur fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und unterstützt somit den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.


Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle