Ohne schützende Pflanzenschicht wird durch Wind und Wasser ständig fruchtbarer Boden abgetragen. Pflanzen helfen mit ihren ober- wie unterirdischen Pflanzenorganen Boden festzuhalten und je struktur- und artenreicher diese schützende Pflanzendecke ist, desto effektiver kann der Erosionsschutz wirken. Auf intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen gehen Schätzungen zufolge jährlich bis zu 1,5 cm Bodendecke verloren. Dieser Bodenverlust ist besorgniserregend, da die Bildung von fruchtbarem Oberboden sehr langsam erfolgt und es Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern kann, um den verlorenen Boden wiederherzustellen.
Weiterhin tragen Wiesenpflanzen zur Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs bei, indem sie Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten aufnehmen und nach dem Absterben der Pflanzen wieder in den oberen Bodenschichten freisetzen. Dies verbessert die Bodenfruchtbarkeit und unterstützt das Wachstum nachfolgender Pflanzen.