Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    •  
      Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
       

      SDG11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

       

      Während 1950 nur 30 Prozent aller Menschen in Städten lebten, waren es im Jahr 2020 schon 56 Prozent. 

      Der dynamische Wandel zu einer zunehmend urbanisierten Welt verläuft mit regionalen Unterschieden. Während in Europa 75 Prozent und in Lateinamerika und Nordamerika mehr als 80 Prozent der Bevölkerung in Städten leben, sind Afrika (44 Prozent) und Asien (51 Prozent) noch stärker ländlich geprägt. Doch besonders in Afrika wird sich die städtische Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten nahezu verdreifachen. Zwei Drittel der bis 2050 benötigten Infrastruktur sind dort heute noch gar nicht gebaut.

      Derzeit ist die Weltgemeinschaft weit davon entfernt, das Ziel nachhaltiger Städte zu erreichen. In vielen Entwicklungsländern wächst die Slumbevölkerung – das Ziel einer angemessenen Wohnversorgung für alle bis 2030 ist stark gefährdet.

      • Alle Menschen sollen Zugang zu angemessenem Wohnraum und einer Grundversorgung haben.
      • Alle Menschen sollen Zugang zu sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen haben.
      • Eine inklusive und nachhaltige Stadtplanung soll gestärkt werden.
      • Das Weltkultur- und Naturerbe soll besser geschützt werden.
      • Die Zahl der Menschen, die von Katastrophen betroffen sind, soll reduziert werden.
      • Kommunale Kompetenzen des Katastrophenschutzes sollen ausgebaut werden.
      • Die von Städten ausgehende Umweltbelastung soll mit besonderem Fokus auf Luftqualität und Abfallbehandlung gesenkt werden.
      • Der allgemeine Zugang zu sicheren Grünflächen und öffentlichen Räumen soll gewährleistet werden.