Mit Ink kannst du dein Skript als eigenständiges Web-Projekt exportieren. Hier eine kurze Anleitung, wie du das machst:

 

  • Öffne dein Skript in Inky.
  • Gehe im Menü auf File > Export for Web. Es öffnet sich ein Speicherdialogfenster.
  • Wähle einen Ort aus, an dem dein Web-Projekt gespeichert werden soll.
  • Gib (im Textfeld oben) einen sinnvollen Namen für dein Projekt ein, zum Beispiel "FantasyabenteuerWeb"
  • Drücke "Save" (unten rechts)
  • An dem ausgewählten Ort liegt nun ein neuer Ordner mit dem Namen (zum Beispiel) "FantasyabenteuerWeb", der enthält alle Dateien, die zum Web-Projekt gehören.
 
Der Ordner enthält folgende Dateien:

 

  • Eine HTML-Datei (z. B. index.html): Dies ist die Hauptdatei, die das Ink-Skript lädt und darstellt.
  • Ein oder mehrere JavaScript-Dateien (z. B. story.js)
  • Zusätzliche Quellen wie CSS.
 
Du startest die Web-Version deines Skripts, indem du die html-Datei anklickst oder (was in der Regel das selbe sein sollte) in einem Web-Broswer startest. 

 

Wenn du dein Textabenteuer online teilen möchtest, kannst du die Dateien auf eine Plattform für statische Webseiten hochladen. Beliebte Optionen sind:

 

  • GitHub Pages: Lade die Dateien in ein Repository hoch und aktiviere GitHub Pages in den Repository-Einstellungen.
  • Netlify oder Vercel: Ziehe den Projektordner einfach per Drag-and-Drop in deren Dashboard – die Plattform übernimmt den Rest.
  • Eigenes Hosting: Lade die Dateien per FTP auf einen Webserver deiner Wahl hoch.
 
So können andere dein Abenteuer jederzeit online spielen!
Zuletzt geändert: Sonntag, 15. Dezember 2024, 12:44