Section outline

    •  Lehren und Lernenzurück

      Grafik: Sandra Bach,  sandruschka.de + LiGa (Lizenz CC-BY-SA)

    • OBS - Open Broadcaster Software

      Open Broadcaster Software ist eine freie Software, um Bildschirminhalte eines PCs aufzuzeichnen, zu speichern oder als Videostream über das Internet zu übertragen. Das Programm OBS Studio ist Open Source und steht unter einer GNU General Public License.


    • VLC-Mediaplayer

      Mit dem kostenfreien VLC Mediaplayer (Open Source Lizenz GPL und LGPL) kannst du nicht nur Videodateien abspielen, sondern auch den eigenen Desktop abfilmen und das Bildschirmvideo speichern. 

      (Achtung: Eine Aufzeichnung scheint nur ohne Ton möglich zu sein. Bitte für Bildschirmaufnahmen mit Ton OBS nutzen.)


    • Freeseer

      Freeseer ist eine plattformübergreifende Screencasting-Anwendungssuite, die als kostenlose Open-Source-Software veröffentlicht wird. Freeseer ist ein Projekt des Free and Open Source Software Learning Centers, einer gemeinnützigen Organisation. Die Software steht für Linux und Windows zur Verfügung, eine Version für macOS soll in Kürze folgen.

    • SimpleScreenRecorder ist ein Programm, um den Bildschirm bzw. einen Teil des Bildschirms als Video aufzunehmen. Die gleichzeitige Aufnahme von Ton aus einer definierbaren Quelle wird unterstützt. Die Aufzeichnung des Bildschirms wird dann in einer lokalen Datei gespeichert, die anschließend bei Bedarf mit einem (externen) Video-Editor bearbeitet werden kann. 

      SimpleScreenRecorder ist eine Qt-basierte Screencast-Software für Linux-Betriebssysteme, die als einfachere Alternative zu Programmen wie ffmpeg / avconv und VLC entwickelt wurde. Das Programm bietet sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten. Für die Video- und Ton-Spur können verschiedene Formate (Codecs) ausgewählt werden. 

      Das Programm kann kostenfrei genutzt werden, ist Open Source und steht unter einer GNU General Public License.

    • Quicktime Player - Bildschirmvideos aufnehmen

      Das Programm "Quicktime Player" gehört zu den Dienstprogrammen von macOS. Starte den Quicktime Player, öffne das Menü "Datei" und den Menüpunkt „Neue Bildschirmaufnahme“. Du kannst einen Bildschirmausschnitt mit der Maus markieren oder den gesamten Bildschirm auswählen. Am Ende musst du den aufgenommenen Film speichern. Das Ergebnis ist eine Datei mit der Endung .mov …. dieses Video funktioniert auf allen Apple Geräten und plattformübergreifend mit dem VLC Media Player, aber nicht im Browser ohne Plugin.

      Mit dem Programm Handbrake kannst du den Film konvertieren. Wenn du die Audioqualität auf Mono und eine Bitrate von 96 reduzierst, dann ist die Stimme klar verstehbar, aber man spart sehr viel Dateiumfang ein.

    • Spielleiste - integrierter Screen Recorder

    • ShareX

      ShareX ist ein kostenloses Open-Source-Dienstprogramm für Screenshots und Screencasts für Microsoft Windows. Es wird unter der GNU General Public License veröffentlicht. Der Quellcode des Projekts wird auf der GitHub-Plattform für Code-Sharing und Code-Entwicklung gehostet. Bildschirmfotos und Videos können von einzelnen Fenstern, dem gesamten Monitor oder einem ausgewählten Bereich aufgenommen werden.


    • OBS 

      Open Broadcaster Software ist eine freie Software, um den Bildschirminhalt eines PCs aufzuzeichnen oder über das Internet zu übertragen. Man kann den Bildschirm abfilmen und gleichzeitig ein kleines Videofenster von sich selbst drauf legen, damit die Schülerinnen und Schüler die Lehrerin sehen können.


    • VLC Media Player

      (Achtung: Eine Aufzeichnung scheint nur ohne Ton möglich zu sein. Bitte für Bildschirmaufnahmen mit Ton OBS nutzen.)

  • Daniela Küllertz, LiGa Sachsen-Anhalt
    Ralf KrausemoodleSCHULE e.V.

    Letzte Änderung: 20200403      


    Lizenzbedingungen regeln, dass bei Werken die Urheberrechte gewahrt bleiben. Wahrscheinlich möchtet ihr auch nicht, dass jemand eure persönliche Arbeit einfach kopiert und anschließend als sein eigenes Produkt ausgibt.

    Eine Lizenzbedingung, die sich im schulischen und akademischen Einsatz bewährt hat, ist "Creative Commons". Diese gestattet anderen Nutzer/innen, eure Kurse zu benutzen, aber knüpfen bestimmte Bedingungen daran. Die Internetseite creativecommons.org/license/ zeigt euch mögliche Lizenzarten auf.

    cc-by-sa
    Dieser Kurs steht unter der Lizenz CC BY-SA. Creative Commons 4.0 Deutschland - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
    .