Glossar
Abschnittsübersicht
Du hast die Möglichkeit, selbst Begriffe und Definitionen hinzuzufügen. Dies fördert nicht nur dein Verständnis, sondern hilft auch deinen Mitschülern. Wenn du einen neuen Eintrag hinzufügst, setz bitte unter Autoverlinkung ein Häkchen bei "Eintrag automatisch verlinken".
Das Glossar wächst mit jedem Beitrag und wird so zu einer wertvollen Ressource für uns alle. Nutz es regelmäßig, um dein Wissen zu erweitern und zu festigen!
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
D |
---|
Demokratisierungbezeichnet den Prozess der Einführung und Etablierung demokratischer Strukturen und Prinzipien in einem Staat oder einer Gesellschaft. Ziel ist es, eine Regierungsform zu schaffen, die auf den Grundsätzen der Volkssouveränität, politischen Partizipation, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten basiert. | |
DemontageSo bezeichnet man die systematische Reduzierung der industriellen Kapazitäten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere derjenigen, die für die Kriegsführung relevant war. Die Alliierten wollten sicherstellen, dass Deutschland wirtschaftlich nicht in der Lage wäre, einen weiteren Krieg zu führen. Dies beinhaltete die Demontage von Industrieanlagen und die Umstellung der Produktion auf zivile Güter. Gleichzeitig sollte die wirtschaftliche Erholung der kriegszerstörten Länder unterstützt werden, insbesondere derjenigen, die unter der deutschen Besatzung gelitten hatten. | |
Denazifizierungbezeichnet den Prozess, der nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten initiiert wurde, um die deutsche Gesellschaft, Politik, Justiz und Wirtschaft von nationalsozialistischen Einflüssen zu befreien. Ziel war es, ehemalige Nationalsozialisten aus öffentlichen Ämtern, dem Bildungswesen, der Justiz und anderen wichtigen Bereichen zu entfernen und die Ideologie des Nationalsozialismus zu delegitimieren. | ||
Dezentralisierungbezeichnet den Prozess der Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen, Verwaltungskompetenzen und Ressourcen von zentralen Regierungs- oder Verwaltungsstellen auf lokale oder regionale Ebenen. Ziel ist es, die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe der Verwaltung zu erhöhen und die lokale Selbstverwaltung zu stärken. | |