Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

B

Biodiversität

Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten sowie die Vielfalt der Lebensräume, in denen diese Arten leben.

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Lebensräume mit hoher Artenvielfalt sind zudem anpassungsfähiger und dadurch widerstandsfähiger gegenüber Störungen, sei es durch kurzfristige extreme Wetterereignisse oder langfristige Umweltveränderungen, wie sie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen werden.


Bodenschutz

Die Vegetation in Wäldern schützt den Boden vor Erosion durch Regen und Wind. Dies ist wichtig, um die Bodenstruktur zu erhalten und die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern, zu bewahren. Insbesondere in tropischen Wäldern, die oft auf nährstoffarmen Böden wachsen und die meisten Nährstoffe in der Biomasse der Pflanze speichern, führt eine Waldrodung rasch zu einem Verlust der fruchtbaren oberen Bodenschicht. Langfristig erschwert dies eine Wiederbewaldung oder landwirtschaftliche Nutzung der Fläche.