Welche Begriffe sind die neu?
Einige Begriffe, die in diesem Moodle-Kurs auftauchen, werden euch vielleicht neu sein. Dieses Glossar soll beim Verständnis helfen. Doch bisher enthält es nur eine Handvoll Begriffe. 😕
Helft dabei, das Glossar zu verbessern, indem ihr über Eintrag hinzufügen Erklärungen für Begriffe hinzufügt, die ihr nicht sofort verstanden habt. Setzt anschließend unter Autoverlinkung einen Haken bei Eintrag automatisch verlinken, damit sich eure Glossareinträge im Moodle-Kurs über ein Popup-Fenster anzeigen lassen. Um einen bestehenden Eintrag zu bearbeiten, klickt auf das Zahnrad rechts neben dem Begriff. Bedenkt dabei, dass ihr in die Arbeit eines anderen eingreift. Die Änderungen sollten daher gut überlegt und auch notwendig sein (z. B. Fehlerkorrektur).
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
B |
---|
BiodiversitätBiodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten sowie die Vielfalt der Lebensräume, in denen diese Arten leben. Biologische Vielfalt ist die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Lebensräume mit hoher Artenvielfalt sind zudem anpassungsfähiger und dadurch widerstandsfähiger gegenüber Störungen, sei es durch kurzfristige extreme Wetterereignisse oder langfristige Umweltveränderungen, wie sie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen werden. | |
E |
---|
EnergiegewinnungIm Allgemeinen macht Bioenergie, zu der auch Holz gehört, einen signifikanten Teil der erneuerbaren Energien aus. Innerhalb der Bioenergie ist Holz, in Form von Brennholz, Holzpellets und Hackschnitzeln, eine der wichtigsten Quellen, insbesondere für die Wärmeerzeugung. | |
ErholungsqualitätErholungsqualität bezieht sich auf die Fähigkeit natürlicher oder naturnaher Umgebungen, Menschen Erholung, Entspannung und Freizeitmöglichkeiten (z. B. Wandern, Joggen, Gassi-Runde, ...) zu bieten. Dies umfasst Aspekte wie saubere Luft und Wasser, ästhetisch ansprechende Landschaften, biologische Vielfalt und Zugang zu Naturerlebnissen, die das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern und in der Folge einen Beitrag zur Entlastung das Gesundheitswesen leisten. | |
F |
---|
FilterfunktionWälder sind sowohl Luft- als auch Wasserfilter. Bäume besitzen eine große Blattoberfläche, auf der sich Feinstaubpartikel ablagern können. Die komplexe Struktur der Baumkronen erhöht zusätzlich die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Partikel aus der Luft eingefangen werden. Mit dem Regen werden die Feinstaubpartikel zu Boden gespült und können dort schließlich abgebaut werden. Waldböden sind reich an Mikroorganismen und Wirbellosen Kleinsttieren. Zudem sind sie durchsetzt von den Wurzeln der Bäume und von allen anderen Pflanzen, die ihre Nährstoffe aus dem Boden beziehen. Sickert Wasser durch den Waldboden, werden Schadstoffe, Sedimente und Nährstoffe, durch die hier vorkommenden Organismen zurückgehalten und abgebaut. So lassen sich unter Waldböden die saubersten Grundwasserspeicher in Deutschland finden. | |
K |
---|
KlimaregulationDie gemäßigten Wälder in unseren Breiten nehmen, je nach Waldtyp und Alter der Bäume, zwischen einer und zehn Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr auf. Im Durchschnitt entspricht dies in etwa dem jährlichen CO2 Ausstoß eines PKWs. Zugleich produzieren Wälder große Mengen an Sauerstoff. Somit tragen sie ganz wesentlich zur Klimaregulation auf der Erde bei. | |
L |
---|
LernraumDie direkte Interaktion mit der Natur und das praxisnahe Lernen in der Natur fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und unterstützt somit den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. | |
N |
---|
NahrungsmittelWenn auch nur in einem geringen Umfang, leisten Wälder in Form von Wildfleisch, Pilzen, Beeren und anderen Pflanzen und Kräutern einen Beitrag zur Lebensmittelversorgung. | |
R |
---|
RohstoffeHolz ist ein wichtiges und weit verbreitetes Baumaterial, z.B. beim Bau von Häusern oder Brücken uvm. Auch in der Möbelherstellung ist Holz ein zentrales Material. Darüber hinaus dient Holz als Hauptrohstoff für die Herstellung von Papier und Zellstoff. | |
T |
---|
TourismusInsbesondere Naturwälder besitzen sowohl für Tagesausflüge als auch als Urlaubs- und Reiseziele eine große Bedeutung. Der hiermit verbundene Bedarf an Übernachtung, Gastronomie, Freizeitangeboten usw. fördert die lokale Wirtschaft. | |