Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

B

Bestäubung

Wiesen sind Lebensraum für zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten, die für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich sind. Der monetäre Wert der Bestäubungsleistungen von Insekten wird weltweit auf Hunderte von Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt. Insbesondere das Bienensterben ist ein ernstes globales Problem, das die Bestäubung von Nutzpflanzen gefährdet. In einigen Regionen Chinas müssen diese Verluste bereits durch eine manuelle Bestäubung kompensiert werden. Auch werden technologische Lösungen, wie der Einsatz von Drohnen erprobt. Diese Technologien stehen jedoch noch am Anfang und stellen derzeit keine umfassende Lösung dar.


Bodenschutz

Ohne schützende Pflanzenschicht wird durch Wind und Wasser ständig fruchtbarer Boden abgetragen. Pflanzen helfen mit ihren ober- wie unterirdischen Pflanzenorganen Boden festzuhalten und je struktur- und artenreicher diese schützende Pflanzendecke ist, desto effektiver kann der Erosionsschutz wirken. Auf intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen gehen Schätzungen zufolge jährlich bis zu 1,5 cm Bodendecke verloren. Dieser Bodenverlust ist besorgniserregend, da die Bildung von fruchtbarem Oberboden sehr langsam erfolgt und es Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern kann, um den verlorenen Boden wiederherzustellen.

Weiterhin tragen Wiesenpflanzen zur Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs bei, indem sie Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten aufnehmen und nach dem Absterben der Pflanzen wieder in den oberen Bodenschichten freisetzen. Dies verbessert die Bodenfruchtbarkeit und unterstützt das Wachstum nachfolgender Pflanzen.