DigiTalk
Abschnittsübersicht
-
Sie sind auf der Suche nach medienpädagogischen Impulsen für den Unterricht?
Sie möchten aktuelle Themen der Digitalität in der Bildung mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren?
Sie interessieren sich für Ansätze und Erfahrungen anderer Schulen?Die Digitalassistenz lädt Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt alle zwei Monate zum DigiTalk ein. Das einstündige Online-Format bietet die Möglichkeit, sich im digitalen Raum gemeinsam mit Themen der Digitalität in der schulischen Bildung auseinanderzusetzen. Nach einem thematischen Input gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen, Wissen zu teilen sowie Ideen, bewährte Methoden und Ressourcen auszutauschen.
Wenn Sie vorab Fragen zu den Veranstaltungen oder zum DigiTalk allgemein haben, schreiben sie uns gerne:
lisa-da-digitalk@sachsen-anhalt.de -
Digitale Inklusion – Barrierefreie Bildung an Förderschulen
Wann? 14.05.2025 I 15:00 bis 16:00 Uhr
Wer? Lehrkräfte an Förderschulen
In einer digitalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen Zugang zu digitalen Bildungsressourcen haben. Wir bieten eine Plattform für Impulse und Austausch zu digitaler Barrierefreiheit und Teilhabe.
#Diklusion #Tools & Methoden #BestPractice
Link zum Termindownload -
Die Veranstaltungen finden hier über BigBlueButton statt.
Der Link zur Veranstaltung wird 15 Minuten vor Beginn erscheinen.
-
Digitale Gewalt - Umgang mit Cybermobbing in der Schule
Wann? 13.03.2025 I 15:00 bis 16:00 Uhr
Wer? Lehrkräfte aller Schulformen
Cybermobbing stellt ein zunehmendes Problem an Schulen dar und wirkt sich auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler aus. Wir möchten mit Ihnen über das Phänomen und seine Auswirkungen sowie medienpädagogische Handlungsansätze ins Gespräch kommen.
#Prävention #Intervention #Erfahrungsaustausch -
DigiTalk extra - Inszenierte Wahrheiten: Strategien und Techniken digitaler Propaganda
Wann? 11.02.2025 I 16:00 bis 17:00 Uhr
Wer? Lehrkräfte aller Schulformen
Onlineplattformen und soziale Medien sind unlängst Teil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen, in denen sie sich täglich bewegen. Wir wollen einen medienpädagogischen Blick auf die Strategien und Techniken werfen, mittels denen antidemokratische Akteure versuchen, Einfluss auf unsere Meinung zu nehmen. Anhand von beispielhaften Codes und Strategien werden in diesem Impuls Handlungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern diskutiert, um digitale Manipulationsversuche zu erkennen und zu begleiten.
#Medienkompetenz #SaferInternetDay #Erfahrungsaustausch -
KI im Klassenzimmer – Medienpädagogische Impulse für den Unterricht
Wann? 15.01.2025 I 15:00 bis 16:00 Uhr
Wer? Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Sie möchten das Thema Künstliche Intelligenz mit ihren Schülerinnen und Schülern bearbeiten, um ein kritisch-reflektiertes Medienhandeln zu fördern? Wir werfen einen medienpädagogischen Blick auf KI als Unterrichtsthema und sammeln relevante Aspekte für eine reflektierte Auseinandersetzung
#Medienkompetenz #Analysieren #Reflektieren -
Kreativ mit digitalen Medien – Aktive Medienarbeit in der Grundschule
Sie sind Lehrkraft an einer Grundschule und wollen erste kreative Medienprodukte mit Ihren Lernenden erstellen? Kommen Sie nach einer kurzen Vorstellung von Audio-, Bild- und Bewegtbild-Beispielen ins Gespräch und diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen
#Medienproduktion #Kreativität #Medienkompetenz
-
Spielend lernen – Gamification im Klassenzimmer
Wann? 04.09.2024 I 15:00 bis 16:00 Uhr
Wer? Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Spielerisches Lernen kann die Motivation steigern und zu positiven Lernerlebnissen beitragen. Wie dies digital-gestützt gelingen kann und was dabei zu beachten ist, wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.#Lernmotivation #Problemlösekompetenz
-
-
OER-Materialien für den Einsatz im Unterricht
-
-
tastatur und kopfhörer auf dem desktop | freepik | freepik.com