Abschnittsübersicht

    • Wusstest du, dass der Begriff der Nachhaltigkeit ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt? Im Jahr 1713 prägte Hans Carl von Carlowitz in seinem Werk "Sylvicultura oeconomica" diesen Begriff, um auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Forstwirtschaft hinzuweisen. Er forderte, dass nicht mehr Holz geschlagen werden sollte, als durch Aufforstung nachwachsen kann, um die langfristige Nutzung der Wälder zu sichern.

      Im folgenden Selbstlernkurs erfährst du, wie es den Wäldern in Deutschland und weltweit seither ergangen ist und warum Wälder so wichtig für uns sind.

      Mit der jährlichen Ermittlung des Erdüberlastungstags wird der Ansatz der Nachhaltigkeit heute auf alle Ressourcen der Erde ausgedehnt. Der Erdüberlastungstag markiert jenen Zeitpunkt im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde in einem Jahr erneuern kann. Seit den 70er Jahren rückt dieser Zeitpunkt immer weiter vor. Bewege den Regler nach rechts, um zu erfahren, wo wir heute stehen!

       
       
    • Glossar


    • Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des Waldes. Doch eine Ansammlung von Bäumen macht noch keinen Wald. Erst wenn Bäume so dicht und zahlreich stehen, dass sich ein typisches Waldinnenklima entwickelt, spricht man von einem Wald.

       Merkmale des Waldinnenklimas

      •  Ausgleich von Temperaturschwankungen
      • Reduzierte Luftbewegungen und Lichtintensität
      • Erhöhte Luftfeuchtigkeit

      Wie ein Wald aufgebaut ist und wie er auf seine Umwelt wirkt, erfahrt ihr in der folgenden Game Map. Arbeitet alle Inhalte gut durch und löst anschließend die Aufgaben, um die GameMap abzuschließen!

       
       

      Intakte Ökosysteme stellen uns Menschen eine Vielzahl von Funktionen kostenlos zur Verfügung. Diesen kann aus wirtschaftlicher Sicht ein konkreter Wert zugeordnet werden, weshalb sie auch als ökologische Dienstleistungen bezeichnet werden. Einige dieser Dienstleistungen lassen sich relativ einfach mit einem Preisschild versehen. Wenn z. B. Holz geerntet und vermarktet wird, kann der Gewinn relativ zuverlässig berechnet werden. Schwieriger verhält es sich mit jenen Leistungen, durch die wir nur einen indirekten Gewinn erzielen, indem wir durch sie z. B. sparen oder andere Wirtschaftsbereiche fördern.


      Im folgenden Film wird euch das noch einmal anschaulich erklärt.

       


      Die ökologischen Dienstleistungen werden üblicherweise in 4 Kategorien unterteilt. Aber welche Erklärung passt zu welcher Kategorie!

       
       


      Intakte Wälder erbringen vielfältige Leistungen, die weit über den Holzertrag hinaus reichen.

       

      • Diskutiert anschließend in der Gruppe, mit welchen SDGs sich die Ökosystemleistungen von Flüssen in einen Zusammenhang bringen lassen!

       

       
       

      Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Waldtypen. Einige davon sind natürlichen Ursprungs, während andere bewirtschaftet und somit weitestgehend durch das Wirken des Menschen überformt wurden. Überlege zunächst, ob es sich bei den dargestellten Waldtypen um natürliche oder vom Menschen beeinflusste Waldtypen handelt, und klicke sie anschließend an, um mehr über sie zu erfahren!

       

       
       

      Weltweit besitzen Wälder je nach Standort und Klimazone verschiedene Ausprägungen. Versuche in der folgenden  Karte die Waldtypen den richtigen Klimazonen zuzuordnen! Verweile mit der Maus auf den einzelnen Abbildungen, um mehr Informationen über die dargestellten Waldtypen zu erhalten.

      Vergleicht anschließend den tropischen Regenwald mit unseren heimischen Wäldern. Nennt Unterschiede und Gemeinsamkeiten!

       
       

      Welchen Beitrag könnt ihr zusammen mit eurer Schule zum Schutz von Gehölzen und zum Erhalt der Biodiversität leisten?

      Findet und markiert per Mausklick die 8 Stellen im Bild, wo eine Schule Handlungsspielräume besitzt! Unterhalb des Bildes erfahrt ihr, welche konkreten Maßnahmen ihr gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern umsetzen könnt.

       
       

    • Test - Wald Theorie