Abschnittsübersicht

    • QR-Codes in der Lernplattform nutzen
      QR-Codes lassen sich hervorragend in Verbindung mit einer Lernplattform nutzen. So lassen sich beispielsweise auf Übungs- und Aufgabenblätter QR-Codes hinterlegen, die auf jeweiliges Inputmaterial und Hilfestellungen auf der Lernplattform verlinken. Ebenso kann man direkt auf konkrete Aufgaben, Übungen, Lernspiele, Abfragen oder Feedbacks aus einem Arbeitsblatt heraus verlinken. Weiterführende Informationen liegen hier
      https://moodle.bildung-lsa.de/digicampus/course/view.php?id=21§ion=7
    • Ein Audiofeedback geben
      Mit QR-Codes auf der Klassenarbeit, Projektarbeit, Facharbeit oder Hausaufgabe kann man wunderbar Audiofeedbacks an die Schülerinnen und Schüler geben. Das Audio mit Audacity oder der jeweiligen Audio-App auf dem Endgerät aufzeichen, auf eine für die Schülerinnen und Schüler zugängliche, datenschutzkonforme Plattform stellen (beispielsweise Moodle) und fertig ist der Audiokommentar oder das Audiofeedback zur Schülerleistung.
      Beispiel von Julia Weißenböck
      https://www.easy-hat-methode.at/digi-teach/audiofeedback-mit-qr-codes/
    • QR-Code und Augmented Reality
      AR.JS ist eine Möglichkeit, QR-Codes mit AUgmented reality zu verbinden. AR im Bildungskontext kann unter anderem folgendermaßen aussehen:
      • Auf einem Arbeitsblatt werden Farben oder Formen oder chemische Moleküle oder Vokabeln oder … erklärt. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es zum Scannen mit dem Smartphone jeweils ein Beispiel dazu, das direkt als AR-Inhalt dargestellt wird.
      • An einer Wandzeitung im Klassenzimmer befinden sich QR-Codes mit integriertem Marker. Wer mag, kann den QR-Code scannen und gleich darauf den Marker. Daraufhin wird die Wandzeitung lebendig, d.h. es tauchen weitere Inhalte als AR direkt darauf auf. Schülerinnen und Schüler haben die Marker und die Inhalte selbst erstellt.
      • Unter einer Klassenarbeit finden Schülerinnen und Schüler einen QR-Code mit integriertem Marker. Wenn sie ihn scannen, erscheint eine animierte Rückmeldung, z.B. als Gif.
      Mehr findet sich beim eBildungslabor
      https://ebildungslabor.de/blog/arjs/
    • Kekse mit essbarem QR-Code für das Schulfest oder die Projektpräsentation
      Sprechende Kekse einfach gemacht:
      • QR-Code zum digitalen Content, Schulwebsite oder digitaler Projektpräsentation erstellen
      • essbaren QR-Code bestellen oder selbst drucken
      • Kekese backen und QR-Code auf den Keksen anbringen
      https://qkies.de/
      weiterer Anbieter
      http://city-keks.de/werbemittel.html