Schau dir die folgende Grafik an und beschreibe, was Du siehst:

Die beiden mit ZUCKER und FETT beschrifteten Pfeile bilden ein sogenanntes Koordinatensystem. Die Pfeile sind die Achsen des Koordinatensystems.

Das Koordinatensystem hat zwei Achsen, weil es zwei Dimensionen hat.

Die Anzahl der Dimensionen eines Systems bestimmt die Anzahl der Zahlen, die Du benötigst, um eine Position exakt zu bestimmen.

Wenn es nur eine Dimension gibt (zum Bespiel bei einer bestimmten Autobahn ), genügt eine Zahl, um eine Position zu bestimmen: Kilometer 27.

Zwei Dimensionen bedeutet: Du benötigst zwei Zahlen, um eine Position im Koordinatensystem exakt zu bestimmen. Das ist wie auf einer Landkarte: Dort benötigst du eine Zahl für den Längen- und eine für den Breitengrad: 41.40338, 2.17403

Wenn es drei Dimensionen gibt, benötigst Du also drei Zahlen. Stell Dir ein Flugzeug vor. Um seine Position exakt zu bestimmen, brauchst du neben dem Längen- und dem Breitengrad eine Höhenangabe: 41.40338 Länge, 2.17403 Breite, 9.867 Meter.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wozu soll es gut sein, Lebensmittel wie Schokolade oder Möhren als Datenpunkte in ein Koordinatensystem anhand der Nährwerte anzuordnen?

Vielleicht kommst du bei dem folgenden Bild auf eine Idee:


Zuletzt geändert: Mittwoch, 25. September 2024, 05:43