Die Antwort auf die Fragen 2 und 3 im vorherigen Abschnitt:

Wenn das Spielfeld sehr viel größer ist, als in der Abbildung gezeigt, dann kann selbst der stärkste Computer nicht mehr alle denkbaren Spielverläufe durchrechnen. Wir müssen also entscheiden, wie viele Züge die KI in die Zukunft rechnen soll. Das ist die Suchtiefe, die du im Spiel Fruchtkräsch einstellen kannst.

Suchtiefe 3 bedeutet: Die KI berechnet den Suchbaum 3 Züge in die Zukunft.

Damit taucht aber ein weiteres Problem auf: Bei dem Beispiel im vorherigen Abschnitt mussten wir nur die Punktestände der fertig gespielten Partien vergleichen. Wenn wir die Suchtiefe begrenzen, haben wir es mit Spielzuständen zu tun, die noch Zugmöglichkeiten bieten, also nicht fertig gespielt sind. Hier bringt es nichts, einfach den Punktestand der einzelnen Spielzustände zu vergleichen. Überlege kurz warum, bevor du weiterliest.

Antwort:
Es kann ja sein, dass ein Spielzustand A fertig gespielt ist, und sagen wir 80 Punkte hat. Ein weiterer Spielzustand B hat auch 80 Punkte, bietet aber noch Zugmöglichkeiten. Es ist klar, dass B besser ist als A. Das muss unsere Bewertung berücksichtigen.

Schau Dir die folgende Abbildung an (Im Buch "Künstliche Intelligenz verstehen" auf Seite 101).


Kannst Du erklären, wie die Bewertung funktioniert?

Zuletzt geändert: Donnerstag, 12. September 2024, 13:50