Aufgabe: Die Fähigkeiten von ChatGPT testen
Teste die Fähigkeiten von ChatGPT, indem du Fragen zu einem Gebiet stellst, mit dem du dich besonders gut auskennst. Das kann ein Buch, eine Autorin, eine Serie oder ein Computerspiel sein, das du gerne magst. Oder ein Thema, das ihr grad in der Schule behandelst. Probiere vielleicht auch Mathe- und Logikaufgaben aus.
Vergleiche die Ausgaben von ChatGPT mit dem, was Du über das Thema weißt und schreibe eine kurze Bewertung, wie ein Lehrer in der Schule. Hier sind eininge Beispiele:
Promt: Was ist der Vernichtungskoffer in der tschechischen Fernsehserie "Die Besucher"?
ChatGPT: In der tschechischen Fernsehserie Die Besucher (Návštěvníci), die in den 1980er Jahren spielt und ein beliebtes Science-Fiction-Drama ist, handelt es sich bei dem "Vernichtungskoffer" um ein mysteriöses Objekt, das von den Außerirdischen aus der Zukunft mitgebracht wurde. Es ist ein Gerät, das eine sehr gefährliche Waffe enthält, die in der Lage ist, ganze Städte zu zerstören oder bestimmte Zeitlinien zu vernichten.
Der Vernichtungskoffer spielt eine zentrale Rolle in der Serie, da er die Macht hat, die Zukunft massiv zu beeinflussen. Verschiedene Charaktere, sowohl aus der Zukunft als auch aus der Gegenwart, versuchen, den Koffer zu kontrollieren oder zu verhindern, dass er verwendet wird, da er zu einem verheerenden Werkzeug werden kann, wenn er in die falschen Hände gerät. Die Handlung dreht sich oft um die Bemühungen, den Koffer zu sichern und seine zerstörerischen Kräfte zu verhindern.
Das Konzept des "Vernichtungskoffers" ist eine Mischung aus klassischen Science-Fiction-Themen wie Zeitreisen und gefährlichen Technologie-Artefakten, die das Schicksal ganzer Welten oder Zivilisationen verändern können.
Beurteilung der Antwort: Bei dem Vernichtungskoffer handelt es sich um ein Gerät zur Müllentsorgung. Wenn man einen Gegenstand hineintut, und den Koffer schließt, verschwindet der Gegenstand. Die Antwort ist also komplett daneben.
Prompt: Stimmt es, das Glas in Wirklichkeit eine sehr zähe Flüssigkeit ist und daher alte Kirchenfenster unten dicker sind als oben, weil das Glas sehr langsam nach unten fließt?
ChatGPT: Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Glas in Wirklichkeit eine zähe Flüssigkeit ist, die über Zeit hinweg nach unten fließt, wodurch alte Kirchenfenster unten dicker sind als oben. Aber das ist nicht korrekt. Glas ist in seiner normalen Form bei Raumtemperatur kein Flüssigkeit, sondern ein festes, amorphes Material.
Was bei alten Kirchenfenstern tatsächlich passiert ist, dass diese Fenster oft nicht perfekt gleichmäßig gefertigt wurden. Frühere Glasherstellungstechniken führten dazu, dass das Glas in der Herstellung ungleich dick war, besonders bei Fenstern, die mundgeblasen wurden. Deshalb sieht man bei vielen antiken Fenstern eine gewisse Dickevariation, aber das hat nichts damit zu tun, dass das Glas über die Zeit "fließt".
In Wirklichkeit bleibt Glas bei den normalen Temperaturen fest. Das Bild von fließendem Glas stammt wahrscheinlich von der besonderen Struktur des Glases, das in einigen Bereichen ähnlich wie ein hochviskoser Stoff wirken kann, aber dies betrifft nicht das Verhalten von Glas im Alltag.
Beurteilung der Antwort: Das ist korrekt. Glas ist keine Flüssigkeit.
Promt: Was ist die nächste Zahl in dieser Zahlenfolge: 2, 3, 5, 7, 11, 101, 131, 151, 181,
ChatGPT: Die Zahlen in dieser Folge sind alle Primzahlen, bis zur Zahl 11. Danach folgt eine interessante Wendung, da ab 101 die Primzahlen als "palindromische Zahlen" (die von vorne und hinten gleich gelesen werden) weitergeführt werden.
Die nächste Zahl in der Folge wäre also 191, da sie eine palindromische Primzahl ist.
Beurteilung der Antwort: Die Antwort ist korrekt
Prompt (Neue Sitzung!): Was ist die nächste Zahl in dieser Folge: 3, 5, 8, 11, 16, 107, 138, 159, 190
ChatGPT: Die gegebene Folge lautet: 3, 5, 8, 11, 16, 107, 138, 159, 190.
Es scheint, als würde die Folge einem Muster folgen, aber es gibt einen Sprung zwischen 16 und 107, was auf eine plötzliche Änderung im Muster hinweist.
Wenn wir uns die Differenzen zwischen den Zahlen anschauen:
- 5 - 3 = 2
- 8 - 5 = 3
- 11 - 8 = 3
- 16 - 11 = 5
- 107 - 16 = 91
- 138 - 107 = 31
- 159 - 138 = 21
- 190 - 159 = 31
Die Differenzen sind teils klein, teils größer, aber es scheint keine konsistente Regel zu geben, die zu einem klaren Muster führt. Der Sprung von 16 auf 107 scheint untypisch und könnte auf einen Fehler oder eine bewusste Veränderung im Muster hinweisen.
Wenn wir jedoch den Unterschied zwischen 159 und 190 betrachten, der 31 beträgt, könnte es sein, dass die nächste Zahl ebenfalls um 31 wächst.
Also: 190 + 31 = 221.
Die nächste Zahl in der Folge könnte also 221 sein, wenn wir der Differenz von 31 folgen.
Beurteilung der Antwort: Chat GPTs Überlegungen sind zwar im Ansatz nachvollziehbar, laufen aber ins Nichts. Die Antwort ist falsch. Die Zahlenfolge konstruiert sich so: Erste palindromische Primzahl + 1, zweite palindromische Primzahl + 2, dritte palindrimische Primzahl + 3 und so weiter... Ensprechend wäre die richtige Antwort 211.