Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Detektive_1
  2. Zahlen sind interessant
  3. Römische Zahlen

Römische Zahlen

Abschlussbedingungen

Die Römer benutzten vor etwa 2000 Jahren folgende Zahlzeichen:

RZ

Für die Darstellung der Zahlen entwickelten sich die folgenden Regeln:

  • Jedes der Zeichen I, X, C, M darf höchstens dreimal hintereinander verwendet werden, die Zeichen V, L und D dürfen je nur einmal auftauchen.
  • Die Zeichen werden der Größe nach geordnet; man beginnt mit dem größten. Die Werte der Zeichen werden dann addiert.
  • Die Zeichen I, X und C dürfen einmal vor dem jeweils nächst- oder übernächsthöheren Zeichen stehen. Sie werden dann subtrahiert.


a) Schreibe die römischen Zahlen in unserer Zahlschrift.

RA


b) Schreibe die Zahlen als römische Zahlen.

RB

c) Lege ein Hölzchen um, damit die Gleichung stimmt.

R1

R2

R3

R4

d) Die Abbildung zeigt zwei magische Quadrate, bei denen in jeder Zeile, Spalte und Diagonalen dieselbe Summe entsteht. Fülle die Quadrate aus.

MagQuad

e) Die folgende Geburtsanzeige stand in einer Zeitung. In welchem Jahr könnten die Drillinge geboren sein? Kannst du dein Geburtsjahr auch in einem Spruch verschlüsseln?

Drillinge


Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz