Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Kalender
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Kalender Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Detektive_1
  2. Der Zauberwürfel
  3. Viermal drehen

Viermal drehen

Abschlussbedingungen

Ein wichtiger Algorithmus beim Lösen des Zauberwürfels ist der Folgende:

Viermal drehen

a)      Welche Würfel bewegen sich bei diesem viermaligen Drehen nicht?

b)      Welche Würfel bewegen sich, sind aber nach diesem viermaligen Drehen wieder in derselben Position wie vorher?

c)      In der folgenden Abbildung ist ein kleiner Würfel hervorgehoben. In welcher Position ist dieser Würfel nach dem viermaligen Drehen? Zeichne ein.

Würfel im Würfel

d)      In der folgenden Abbildung ist eine kleine Würfelfläche hervorgehoben. In welcher Position ist diese Fläche nach dem viermaligen Drehen?

Fläche im Würfel

Diese Erkenntnisse kannst du nutzen, um die untere Lage des Zauberwürfels passend einzustellen, zum Beispiel mit Weiß als Farbe der Grundseite. Dazu drehst du zuerst zwei passende Würfel (zum Beispiel die Würfel mit den Farben Weiß und Blau) nebeneinander. Dann wird der Zauberwürfel so gedreht, dass die beiden schon passenden Würfel links unten sind, mit Weiß auf der Grundseite. Wie in c) und d) können dann die beiden noch fehlenden Würfel mit der Farbe Weiß eingestellt werden.



◄ Zweimal drehen
Bunte Flächen ►
Website-Support
Erklärung zur Barrierefreiheit
Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit

Logo des LISA Sachsen-Anhalt
Logo des Bildungsministerium Sachsen-Anhalt