Abschnittsübersicht

  • Wie lässt sich Wärme und Strom aus der Kraft der Sonne gewinnen? Und wie funktionieren Wind- und Wasserräder und eine Biogasanlage? Dies alles erforschen wir, indem wir mit den enthaltenen Bauteilen, der Materialbox, eigene voll funktionsfähige kleine Kraftwerke nachbauen und die gewonnene Energie speichern.

    • Vorstellen

      Mein Name ist Katrin Gerling und ich bin eure Trainerin in diesem Kurs der Webakademie. Ich habe in Magdeburg Ingenieurinformatik studiert und habe anschließend als Softwareentwicklerin gearbeitet. Seit meiner Studienzeit gebe ich Kurse zum Thema Robotik und Programmieren und betreue Teams in der Vorbereitung auf Robotik-Wettbewerbe.

      Hier in der Webakademie biete ich verschiedene Kurse zum einen zum Programmieren mit verschiedenen Programmierumgebungen oder mit unterschiedlichen Robotiksystemen an und zum anderen zu Experimenten mit den verschiedensten Themen.

    • Allgemeines zum Kurs

      Kursdauer: 07.05.-18.06.2025

      Die Videokonferenz findet mit Microsoft Teams immer mittwochs von 16.45 - 17.45 Uhr statt (außer in den Ferien und am 28.05.2025).

      Folgend der Link bzw. die Einwahldaten für die Videokonferenz:

      • 07. Mai 2025,
      • 14. Mai 2025,
      • 21. Mai 2025,
      • 04. Juni 2025, 
      • 11. Juni 2025 und
      • 18. Juni 2025

      ________________________________________________________________________________

      Microsoft Teams 

      Jetzt an der Besprechung teilnehmen

      Besprechungs-ID: 311 129 589 423 8

      Kennung: VZ6YB6PY

    • Erneuerbare Energien, auch "regenerative Energien" genannt, sind Energiequellen, die niemals versiegen und damit unerschöpflich vorhanden sind. Zumindest solange sich die Erde dreht, die Sonne scheint und Niederschläge Flüsse und Seen füllen.

      Mit Hilfe des Windes fuhren vor Jahrtausenden Segelschiffe über Meere und Seen. Wasserläufe trieben Mühlen und Sägewerke an, und Schöpfräder dienten der Bewässerung von Feldern.

      Andres sieht es bei fossilen Energiequellen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle aus: Die Erde benötigt teilweise Millionen von Jahren, um diese Energieträger wieder neu zu bilden.

      Die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas verursacht immense Schadstoffemissionen wie Kohlendioxid, Ruß und Feinstaub und ist maßgeblich für den Treibhauseffekt und die damit verbundene Klimaerwärmung verantwortlich. Im Vergleich dazu entstehen bei der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen keine oder nur sehr geringe Emissionen.

      Die heutige Technik ist in der Lage, regenerative Energien viel besser und effizienter zu nutzen, als dies in der Vergangenheit der Fall war.

    • Was ist eigentlich Energie?

      Energie kannst du beobachten oder spüren! Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet wirkende Kraft oder Aktivität. Energie setzt Dinge in Bewegung. Eine Batterie liefert Energie, mit der ein Gerät betrieben wird. Die Sonne liefert Energie, die unseren Planeten erwärmt. Und wenn du etwas beleuchten, erhitzen, heben oder bewegen willst, dann brauchst du Energie.

      Energie lässt sich von einer Energieform in eine andere umwandeln. Energie geht also niemals verloren! Der Fachbegriff dafür heißt Energieerhaltungssatz. Allerdings passierst es bei fast allen Formen der Energieumwandlung, dass ein Teil der Energie nicht mehr nutzbar ist. 
      Bei einer Glühbirne zum Beispiel wird elektrische Energie in Licht umgewandelt. Gleichzeitig erhitzt sich die Glühbirne und gibt Wärme ab, die für den Menschen nicht mehr nutzbar ist und damit als "verloren" gilt.

      Energieformen:

      • chemische Energie
      • Wärmeenergie
      • Bewegungsenergie oder kinetische Energie
      • Lageenergie
      • elektrische Energie
      • Druck
    • Solarthermie bedeutet, die Energie der Sonnenstrahlung in Wärme umzuwandeln. Diese Wärme wird genutzt, um warmes Wasser zu erzeugen und um Wohnungen und Häuser zu heizen.