Magneten können sich auch gegenseitig anziehen oder abstoßen. Das hängt von ihrer Polung ab.
Alle Magneten haben einen Pluspol und einen Minuspol. Oft sind diese rot und weiß, rot und blau oder rot und grün eingefärbt. Treffen zwei Magneten aufeinander, können sich diese entweder anziehen oder abstoßen. Das hängt von der Polung der Magneten ab: Gleichnamige Pole (+/+ und -/-) stoßen sich ab, unterschiedliche Pole (+/-) ziehen sich an.
![Bild: Anziehung und Abstoßung von Magneten](https://moodle.bildung-lsa.de/webakademie/pluginfile.php/14865/mod_label/intro/Anziehung-Abstossung.JPG?1737367690534)
Um jeden Magnet herum entstehen magnetische Felder. Bei stärkeren Magneten sind sie größer, bei schwächeren Magneten kleiner. Innerhalb des Magnetfelds zieht ein Magnet andere Gegenstände an.
Magneten gibt es schon genauso lange, wie es unseren Planeten gibt. Stell dir vor: Unsere Erde verfügt selbst über ein Magnetfeld! Sie besteht zwar nicht komplett aus Metall, doch im Inneren unserer Erde gibt es riesige Mengen Magma. Das ist flüssiges Gestein. Magmatisches Gestein bewegt sich. Es entsteht Reibung und dadurch lädt sich das Gestein elektrostatisch auf. Deswegen besitzt unsere Erde am Nordpol und am Südpol ein Magnetfeld.
![Bild: Magnetfeld der Erde](https://moodle.bildung-lsa.de/webakademie/pluginfile.php/14865/mod_label/intro/magnetic-field-lines-154887_1280.png?1737367745632)
Interessierst du dich für Magma und das Magnetfeld der Erde? Hier kannst du noch mehr zum Aufbau der Erde erfahren.