Abschnittsübersicht

    • Bild: Magnetische Kräfte

      Die Erde ist ein riesiger Magnet. Sie besitzt zwei magnetische Pole, einen Nordpol und einen Südpol. Und wie alle Magnete umgibt die Erde ein Magnetfeld: das Erdmagnetfeld.

      In diesem Kurs erfährst du mehr über Magnete, wie magnetische Kräfte funktionieren, wie wir Magnetfelder sichtbar machen können und warum manche Gegenstände von Magneten angezogen werden und andere nicht?
      Gemeinsam gehen wir dem Magnetismus in verschiedenen Experimenten auf die Spur.
    • Vorstellen

      Mein Name ist Katrin Gerling und ich bin eure Trainerin in diesem Kurs der Webakademie. Ich habe in Magdeburg Ingenieurinformatik studiert und habe anschließend als Softwareentwicklerin gearbeitet. Seit meiner Studienzeit gebe ich Kurse zum Thema Robotik und Programmieren und betreue Teams in der Vorbereitung auf Robotik-Wettbewerbe.

      Hier in der Webakademie biete ich verschiedene Kurse zum einen zum Programmieren mit verschiedenen Programmierumgebungen oder mit unterschiedlichen Robotiksystemen an und zum anderen zu Experimenten mit den verschiedensten Themen.

    • Allgemeines zum Kurs

      Kursdauer: 08.01.-19.02.2025

      Die Videokonferenz findet mit Microsoft Teams immer mittwochs von 16.30 - 17.30 Uhr statt (außer in den Ferien).

      Folgend der Link bzw. die Einwahldaten für die Videokonferenz:

      • 08. Januar 2025,
      • 15. Januar 2025,
      • 22. Januar 2025,
      • 05. Februar 2025,
      • 12. Februar 2025 und
      • 19. Februar 2025

      ________________________________________________________________________________

      Microsoft Teams 

      Jetzt an der Besprechung teilnehmen

      Besprechungs-ID: 389 541 104 601

      Kennung: 43gz2cT2 

    • Magnetismus ist eine "Urkraft". Es gibt eisenhaltige Steine, die von Natur aus magnetisch sind, man sieht es ihnen nicht an.

      Bild: Gesteine

      Bild: Hämatit

      Ein Magnet ist ein Stück Metall. Doch kein gewöhnliches Metall, es hat eine besondere Eigenschaft. Eine unsichtbare, natürliche Kraft, die wir Magnetismus nennen. Die Kraft selbst können wir nicht sehen, doch wir können beobachten, was sie tut: So ziehen Magneten metallische Gegenstände, zum Beispiel ein Geldstück oder eine Büroklammer, an. Dabei werden diese Gegenstände auch magnetisiert. Für eine kurze Zeit, solange sie den Magneten berühren, werden auch sie zu kleinen Magneten. Diese Kraft lässt aber ganz schnell wieder nach.

      (Quelle: https://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/magnetismus#magnetismus-fuer-die-grundschule)

      Magneten gibt es in allen möglichen Formen und Größen.

      • Scheibenmagnete
      • Stabmagnete
      • Quadermagnete
      • Würfelmagnete
      • Kugelmagnete
      • Ringmagnete

      In der Abbildung siehst du einen Ringmagnet und einen Hufeisenmagnet:

      Bild: Magnete

    • Magneten können sich auch gegenseitig anziehen oder abstoßen. Das hängt von ihrer Polung ab.

      Alle Magneten haben einen Pluspol und einen Minuspol. Oft sind diese rot und weiß, rot und blau oder rot und grün eingefärbt. Treffen zwei Magneten aufeinander, können sich diese entweder anziehen oder abstoßen. Das hängt von der Polung der Magneten ab: Gleichnamige Pole (+/+ und -/-) stoßen sich ab, unterschiedliche Pole (+/-) ziehen sich an.

      Bild: Anziehung und Abstoßung von Magneten

      Um jeden Magnet herum entstehen magnetische Felder. Bei stärkeren Magneten sind sie größer, bei schwächeren Magneten kleiner. Innerhalb des Magnetfelds zieht ein Magnet andere Gegenstände an.

      Magneten gibt es schon genauso lange, wie es unseren Planeten gibt. Stell dir vor: Unsere Erde verfügt selbst über ein Magnetfeld! Sie besteht zwar nicht komplett aus Metall, doch im Inneren unserer Erde gibt es riesige Mengen Magma. Das ist flüssiges Gestein. Magmatisches Gestein bewegt sich. Es entsteht Reibung und dadurch lädt sich das Gestein elektrostatisch auf. Deswegen besitzt unsere Erde am Nordpol und am Südpol ein Magnetfeld.

      Bild: Magnetfeld der Erde

      Interessierst du dich für Magma und das Magnetfeld der Erde? Hier kannst du noch mehr zum Aufbau der Erde erfahren.