Abschnittsübersicht


  • In diesem Kurs lernst du, wie der 6-beinige Roboter "Tobbie II" laufen kann. Gesteuert wird "Tobbie II" mit dem Microcontroller Micro:bit. Wir können den Micro:bit dafür nach unseren Vorstellungen programmieren und der kleine Roboter führt das Programm aus.
    Wer den Micro:bit schon kennt, für den ist dieser Kurs ein schöner Aufbaukurs, um sein Wissen dahingehend zu vertiefen.
    Aber nun keine Angst für alle "Neulinge", die Programmierung des Micro:bit ist Text-Block basiert und leicht verständlich.

    • Vorstellen

      Mein Name ist Katrin Gerling und ich bin eure Trainerin in diesem Kurs der Webakademie. Ich habe in Magdeburg Ingenieurinformatik studiert und habe anschließend als Softwareentwicklerin gearbeitet. Seit meiner Studienzeit gebe ich Kurse zum Thema Robotik und Programmieren und betreue Teams in der Vorbereitung auf Robotik-Wettbewerbe.

    • Allgemeines zum Kurs

      Kursdauer: 10.01.-28.02.2025 

      Die Videokonferenz findet mit Microsoft Teams immer freitags von 16.30 - 17.30 Uhr statt (außer in den Ferien und am 24.01.2025).

      • 10. Januar
      • 17. Januar
      • 07. Februar
      • 14. Februar
      • 21. Februar
      • 28. Februar

      Folgend der Link bzw. die Einwahldaten für die Videokonferenz:

       

      ________________________________________________________________________________

      Microsoft Teams

      Jetzt an der Besprechung teilnehmen

      Besprechungs-ID: 354 400 998 808

      Kennung: DP76wq76

      Teams herunterladen | Im Web beitreten

    • Der Micro:bit ist ein Mikrocontroller. Er wurde von der BBC in Großbritannien ins Leben gerufen, um Schüler:Innen an das Programmieren heranzuführen.

      Die Platine vereint einen stromsparenden Prozessor mit einer Funkeinheit für Bluetooth. Dazu kommen verschiedene Sensoren, 25 Mini-LEDs und ein Micro-USB-Anschluss. An über 20 Kontaktflächen können weitere Bauelemente angeschlossen werden. Er verfügt über zwei programmierbare Buttons sowie einem Magnetometer. Mittlerweile gibt es zudem ein größeres Angebot an Zusätzen.

      Der Micro:bit kann per USB mit einem Rechner verbunden werden. Dort erscheint er wie ein zusätzliches Datenlaufwerk. Die im Editor erstellten Programme können einfach per Drag & Drop auf den Micro:bit gezogen werden.

      In diesem Abschnitt erkläre ich dir, was sich alles an deinem Micro:bit befindet, bevor wir im nächsten Abschnitt mehr über die Programmierumgebung bzw. den Editor erfahren und unser erstes Programm schreiben.

    • Die Vorderseite des Micro:bit

      Bild: MicroBitV2_blau


      1. Tasten A und B

      Rechts und links vom Micro:bit befindet sich jeweils eine Taste, die jeweils mit A oder B beschriftet sind.
      Der Mikrocontroller kann so programmiert werden, dass er auf das Drücken der Taste A und/oder Taste B reagiert.


      2. 5x5 LED-Display mit Lichtsensor

      In der Mitte befindet sich ein Display, dass aus 5x5 roten LEDs besteht. Außerdem befindet sich dort auch der Lichtsensor, der feststellen kann, wie hell oder dunkel es ist.


      3. Pins - GPIO

      General Purpose Input Output, kurz GPIO, bezeichnet programmierbare Ein- und Ausgänge, die man für unterschiedliche Zwecke nutzen kann. GPIOs werden auf Platinen als Lötpunkte oder Pins in Form einer Stiftleiste herausgeführt und dienen als Schnittstelle zu anderen Systemen, Schaltungen oder Bauteilen, um diese über einen Mikrocontroller zu steuern. Dabei kann der Mikrocontroller bei entsprechender Programmierung digitale Signale von außen annehmen (Input) oder Signale nach außen abgeben (Output). Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002191.htm


      4. Pin - 3V

      Dieser Pin dient dazu Bauelemente wie eine LED oder ein Motor mit dem Micro:bit zu verbinden und mit 3 Volt Spannung zu versorgen.


      5. Pin - GND

      GND steht für GROUND und dient der Erdung in einer Schaltung.


      6. Touch Logo

      In Logo ist ein Berührungssensor integriert, der wie die Tasten A und B verwendet werden kann.


      7. Mikrofon LED

      Die Mikrofon LED zeigt, wenn sie leuchtet, an, dass das Mikrofon aktiv ist und die Lautstärke von Geräuschen messen kann. Das kleine Loch ist die Öffnung zum Mikrofon, dass sich auf der Rückseite befindet. Es stellt fest wie laut oder leise es ist.

    • Die Rückseite des Micro:bit

      Bild: MicroBitV2_blau_Rueckseite


      1. Funk und Bluetooth Antenne

      Der Micro:bit kann mit anderen Micro:bits per Funk kommunizieren und Kanäle zwischen 0 und 255 verwenden. Andere Geräte können mit Bluetooth verbunden werden.


      2. Prozessor und Temperatursensor

      Der Prozessor ist das Gehirn des Micro:bits. Er verarbeitet die Anweisungen im Programm. Mit dem Temperatursensor kann die Umgebungstemperatur gemessen werden.


      3. Kompasssensor

      Mit diesem Sensor kann die Lage des Micro:bits in 3 Richtungen bestimmt werden. Der Sensor kann auch als Kompass verwendet werden, da er sich am Magnetfeld der Erde orientieren.


      4. Beschleunigungssensor

      Mit diesem Sensor kann die Beschleunigung des Micro:bits in 3 Richtungen bestimmt werden, einschließlich der Schwerkraft.


      5. Pins

      Die Rückseite der Pins funktioniert genauso wie deren Vorderseite.


      6. Micro USB Anschluss

      Mit einem Micro US-Kabel kann der Micro:bit mit einem Computer verbunden werden. Dadurch dient der Computer als Stromversorgung und der Micro:bit startet. Außerdem können durch diese Verbindung Programm vom Computer auf den Micro:bit heruntergeladen werden.


      7. Gelbe USB LED

      Die gelbe LED blickt, wenn der Computer über das USB-Kabel mit dem Micro:bit kommuniziert. (Zum Beispiel beim Speichern eines Programms auf den Micro:bit.)


      8. Reset- und Ein/Aus-Taste

      Diese Taste dient dem Neustarten des Programms auf dem Micro:bit. Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, wird die rote Power-LED verblassen und ausgehen. Der Micro:bit ist dann im Schlafmodus. Durch erneutes Drücken der Taste schaltet sicher der Micro:bit wieder an.


      9. Batterieanschluss

      Wenn der Micro:bit über eine eigene Energiequelle verfügen soll und unabhängig vom Computer verwendet oder getestet wird, kann ein Batteriefach an diesem Anschluss angeschlossen werden.


      10. Chip für die USB-Schnittstelle

      Der Micro USB Anschluss muss vom Micro:bit wahrgenommen werden, dafür wird dieser Chip verwendet. Dieser Chip dient der Regelung für die Spannungsversorgung und den Datenaustausch vom Micro USB Anschluss, wenn ein USB Kabel angeschlossen ist.


      11. Lautsprecher

      Mit dem Lautsprecher kann der Micro:bit einzelne Töne oder Melodien ausgeben.


      12. Mikrofon

      Auf der Rückseite befindet sich das Bauelement des Mikrofons und die LED, wodurch das Mikrofon-Symbol auf der Vorderseite leuchtet.


      13. Rote Power-LED

      Wenn die rote LED auf der Rückseite leuchtet ist der Micro:bit in Betrieb. Wird der Micro:bit durch Drücken der Reset-Taste ausgeschaltet, wird die rote LED blasser bis sie aus ist.

    • Der Editor ist ein Computerprogramm zum Erstellen und Bearbeiten von Texten oder Daten. Wir nutzen den Editor MakeCode von Microsoft für den Micro:bit. 

      Folgend werde ich dir die Programmierumgebung zunächst vorstellen und erklären, wo sich was befindet.

    • MakeCode

      Den Editor MakeCode erreichst du über den Link: https://makecode.microbit.org/

      Bild: MakeCode

      Für Tablets (iOS und Android) gibt es im App-Store und Google Play eine App (einfach micro:bit suchen), mit der ihr die Bluetooth-Verbindung zum Micro:bit herstellen, im Editor programmieren und die Programme auf dem Micro:bit übertragen könnt. Die Programmierung sollte in allen Systemen gleich sein.

      Ich werde hier im Kursraum die Handhabung mit einem Computer mit Windows 10 erklären. Wenn ihr andere Systeme nutzt und Probleme haben solltet, schreibt mir und wir können es vielleicht in einer Videokonferenz klären.

    • Eigene Projekte

      Bild: MakeCode_Projekte

      Im rot markierten Bereich sind deine eigenen Projekte zu finden. Über Neues Projekt kannst du, wie der Name es sagt, ein neues Projekt anlegen. Sofern du deinen Cache nicht löscht, findest du deine Projekte nach Datum sortiert rechts daneben. Wenn du ein Programm hochladen möchtest, kannst du dies mit dem Button importieren durchführen.

    • Neues Projekt

      Wenn du ein neues Projekt anlegst, kannst du deinem Projekt einen Namen geben, damit du verschiedene Projekte auch von einander unterscheiden kannst.

      Bild: MicroBit_NeuesProjekt

    • Die Oberfläche

      Hat man ein Neues Projekt angelegt erscheint die Programmierumgebung.

      Im folgenden Bild ist dies dargestellt:

      Bild: MicroBit-Oberflaeche Quelle: https://www.rfdz-informatik.at/wp-content/uploads/2020/03/SW_I_microbit-GL-I_Einfuehrung.pdf