Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Du kennst sicher den „Zauberwürfel“ oder „Rubik’s Cube“. Er ist ein Drehpuzzle, das bereits vor 50 Jahren von dem ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernö Rubrik erfunden wurde.

      Der übliche Zauberwürfel ist in der Höhe, Breite und Tiefe in jeweils drei Lagen unterteilt, die man jeweils um ihre Mittelachse drehen kann. Die äußeren Flächen der dadurch entstehenden kleinen Würfel sind so eingefärbt, dass in der Grundposition ein Würfel mit sechs einfarbigen Flächen entsteht, zum Beispiel mit den Farben rot, blau, gelb, grün, orange und weiß.


      3*3-Zauberwürfel


      Ziel des Puzzles ist es, den Würfel wieder in die Grundposition zu bringen, nachdem er beliebig verdreht wurde. Das Bild zeigt ein Beispiel:

      Zauberwürfel verdreht

      Obwohl es Algorithmen, also klar beschriebene Verfahren gibt, mit denen man einen Zauberwürfel lösen kann, ist es kein leicht lösbares Puzzle. Einfacher ist es bei einem 2*2*2-Zauberwürfel, zu dem man sich auch ganz verschiedene mathematische Knobeleien ausdenken kann.