Abschnittsübersicht

    • Bild: Reise-micro-bit

      In diesem Kurs "Eine Reise mit dem micro:bit" werden wir verschiedene Schaltkreise aufbauen zu verschiedenen Themen und den micro:bit dazu programmieren. Basteln und programmieren gehen hier Hand in Hand, also seid gespannt! lächelnd

      Kursdauer: 22.04.-03.06.2024
      Die einzelnen Kurstermine sind: 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 27.05. und 03.06.2024

      Die Videokonferenz dazu findet immer montags von 16.45-17.45 Uhr statt. In den Ferien machen wir eine Pause, so dass wir 6 interessante Montage erleben werden.

      Microsoft Teams

      Jetzt an der Besprechung teilnehmen

      Besprechungs-ID: 321 512 387 419

      Kennung: ZUabMr


      Vorstellung

      Mein Name ist Katrin Gerling und ich bin eure Trainerin in diesem Kurs der Webakademie. Ich habe in Magdeburg Ingenieurinformatik studiert und habe anschließend als Softwareentwicklerin gearbeitet. Seit meiner Studienzeit gebe ich Kurse zum Thema Robotik und Programmieren und betreue Teams in der Vorbereitung auf Robotik-Wettbewerbe.

      Fragen & Antworten
      Wenn Du während des Kurses Fragen haben solltest, kannst du mir gern eine Nachricht schicken über die Sprechblase (Mitteilungen). Ich werde dir so schnell wie möglich antworten. Oder nutze die Zeit in der Videokonferenz zum Fragen. 
    • Material in der Box

      Bild: Material in der Box

    • Der micro:bit

      Bild: micro:bit

    • Die Programmierumgebung

      Bild: Programmierumgebung1 Bild: Programmierumgebung2

    • Gemeinsam (in der Videokonferenz vom 22.4.2024) erarbeiten wir uns das Projekt Musik machen (Seite 19 bis 28) im beiliegenden Heft (nicht das Begleitheft).

      Aus der Box nehmen wir den Piezo-Summer, zwei Krokodilklemmen, das Kupferklebeband und den micro:bit mit seinem USB-Kabel. Wir brauchen zusätzlich ein kleines Stück Pappe (ca. 3cm x 3cm) und wer hat einen leeren Joghurtbecher oder einen anderen Plastikbecher. 

      Auf die Pappe kleben wir 2 Streifen Kupferklebeband von einer Seite zur anderen. Die Streifen dürfen sich dabei nicht berühren, also Abstand lassen. Anschließen legen wir jedes Kabel des Piezo-Summers auf jeweils einen der Streifen und kleben dort Kupferklebeband drüber. Das Kupferklebeband sollte das Ende vom Kabel, wo der Draht herausguckt gut umschließen. Das Drahtende sollte nicht in einem Hohlraum liegen, sonst bekommt der Piezo-Summer später keinen Strom.

      Die Krokodilklemmen werden jeweils mit einem Streifen auf der Pappe und dem micro:bit (Pin0 und GND) verbunden. Dabei ist es egal welcher Anschluss wo hingeht.

      Wenn du alles verbunden hast, können wir nun den micro:bit programmieren.

      Hier ein Video für den Aufbau des Lautsprechers:


    • In der Videokonferenz am 29.04.2024 haben wir die Schaltung mit den Widerständen und Leuchtdioden aufgebaut und eine kleine Ampel programmiert. (Seite 37 bis 40)

      Hier ein Video wie die Ampel angeschlossen wird:


    • In der Videokonferenz vom 06.05.2024 haben wir eine Schaltung für eine RGB-LED aufgebaut und anschließend unsere eigene Discokugel programmiert. (Seite 40 und 41)

      Das Anschließen der RGB-LED ist im oberen Video für die Ampel ebenfalls zu sehnen.

    • In der Videokonferenz vom 13.05.2024 haben wir besprochen, was sich hinter dem Projekt "Der heiße Draht" verbirgt, geklärt wie man die Schaltung dafür aufbaut und anschließend programmiert. (Seite 43 und 44)

      Wie das Geschicklichkeitsspiel aufgebaut wird, siehst du zu Beginn des folgenden Videos: 

    • Nach einer Ferienpause haben wir uns am 27.5.2024 mit dem Kompass vom micro:bit beschäftigt und uns eine "digitale Sonnenuhr" gebaut und programmiert. (Seite 56)

      Neben einem Kompass für eine "Bürostuhl-Rallye" ist in folgendem Video auch eine digitale Sanduhr zu sehen:


  • Hervorgehoben
    • In unserer abschließenden Videokonferenz am 03.06.2024 haben wir uns ein Geschwindigkeitsmessgerät für Spielzeugautos gebaut und programmiert. (Seite 63, den Aufbau findest du auf Seite 61)

      In folgendem Video ist eine Alarmanlage zu sehen, sowie der Aufbau für ein Geschwindigkeitsmessgerät: 

    • Das Senden von Nachrichten von einem Micro:bit an einen anderen micro:bit, haben wir zwar nicht gemacht, aber hier für alle, die Interesse daran haben:


      In unserem Begleitheft ist auf Seite 72 nochmal etwas darüber nachzulesen, sowie ein Programmbeispiel.