• Was sind Sensoren eigentlich?

    Mit Sensoren können Roboter oder auch technische Geräte die Umwelt wahrnehmen. Wir Menschen nehmen unsere Umwelt mit unseren Sinnesorganen wahr.

    • Diese Woche beschäftigen wir uns mit den Tastsensoren des Micro:bits. Die Tastsensoren sind ähnlich wie unsere Haut, mit der wir Druck empfinden. Der Micro:bit besitzt die Tasten A und B, das Logo und die untere Pin-Reihe, die alle als Tastsensoren verwendet werden können.

      Betrachten wir die Tasten A und B, funktionieren sie ähnlich wie bei einem Lichtschalter. Der Micro:bit erhält ein Signal 0 für nicht gedrückt und 1 für gedrückt. Das Signal kann also zwischen den Zuständen 0 und 1 wechseln, wie bei einem Lichtschalter (an und aus). Technisch gesehen wird der Stromkreis geschlossen, wenn eine Taste gedrückt wird. Der Stromkreis ist unterbrochen, wenn die Taste nicht gedrückt wird.

      Das Logo funktioniert ähnlich wie eine Taste, nur dass man nichts drückt, sondern nur berührt. In der Programmierumgebung lassen sich hierfür 4 Zustände nutzen:

      • gedrückt (Reaktion bei: kurz berühren und loslassen)
      • berührt (Reaktion bei: berühren)
      • losgelassen (Reaktion bei: loslassen, es muss vorher eine Berührung erfolgt sein) und
      • lange gedrückt (Reaktion bei: lange berühren und loslassen)

      Für die Pins in der unteren Reihe muss man sich einen Stromkreis vorstellen, der unterbrochen ist (kein Pin wird berührt), dass heißt alle Pins liefern das Signal 0 zurück. Um den Stromkreis zu schließen, muss man den Pin GND (Erdung) mit einem der anderen Pins 0, 1 oder 2 verbinden. Zum Beispiel fasst man den GND-Pin und den Pin 1 an. Dadurch wird der Stromkreis mit dem eigenen Körper geschlossen. Aber keine Angst, es fließt eine so kleine Spannung von Pin 1 zum GND-Pin, dass man es gar nicht merkt. Der Micro:bit erhält für den Pin 1 dann das Signal 1, dass eine Berührung vorliegt. Der Stromkreis kann auch mit Krokodilklemmen hergestellt werden.

      Folgend eine Darstellung, wie Krokodilklemmen aussehen.

      Krokodilklemmen

      Hinweis: Reagieren die Pins etwas spät oder manchmal gar nicht, dann ist bist du gerade nicht so leitfähig. Du kannst auch andere leitfähige Dinge verwenden um die Pins zu berühren und so den Stromkreis zu schließen. Ich hab es mit meinem Schlüsselbund probiert das klappt auch.

    • Programmierblöcke

      Die Programmierblöcke für die verschiedenen Berührungssensoren findest du in der Kategorie Eingabe. Die Blöcke sind eigentlich selbsterklärend.

      Für die Tasten A, B und A+B ist es folgender Block:
      Bild: MakeCode_Block-Eingaben-Taste


      Für das Logo ist es dieser Block:
      Bild: MakeCode_Block-Eingaben-Logo


      Für die Pins gibt es 2 Blöcke für gedrückt und losgelassen. Den losgelassen Block findet man in der Kategorie Eingabe unter mehr:

      Bild: MakeCode_Block-Eingaben-Pin Bild: MakeCode_Block-Eingaben-mehr-Pin-losgelassen

    • In der Videokonferenz haben wir uns mit dem wenn-wahr-dann-ansonsten-Block aus der Kategorie Logik beschäftigt.

      Bild: MakeCode_Logik_Bedingungen

      Diese Blöcke werden bei der Nutzung von Sensoren, um mögliche Zustände zu prüfen, immer wieder verwendet.