• Ein Computer oder Roboter soll immer genau das Richtige tun. Wir müssen ihnen also die passenden Befehle geben. Besonders wichtig ist hierbei die Reihenfolge der Anweisungen, dazu gleich eine kleine Übungsaufgabe...

    • Editor

      Um Anweisungen für den Calliope mini zu programmieren, verwenden wir einen Editor bzw. eine Entwicklungsumgebung. Für den Calliope mini gibt es inzwischen eine kleine Auswahl an Entwicklungsumgebungen.

      Wir werden uns in diesem Kurs mit dem Open Roberta Lab und der Programmierspreche NEPO von Roberta beschäftigen. Das Open Roberta Lab ist über folgenden Link erreichbar: http://lab.open-roberta.org

      Da mit diesem Editor auch andere Systeme programmiert werden können, musst du nach dem Öffnen der Webseite, den Calliope mini im Übersichtsfenster suchen und auswählen.

      Bild: NEPO-Systemuebersicht

      Der NEPO-Editor öffnet sich dann mit den Funktionen für den Calliope mini. Im folgenden Bild sind alle wichtigen Schaltflächen, die wir verwenden werden, markiert und beschriftet.

      Bild: Calliope_NEPO_beschriftet

    • Benutzer

      Damit ich allen Kursteilnehmern bei Fragen oder Problemen bezüglich der Programme leichter helfen kann, habe ich eine Gruppe angelegt und für jeden Teilnehmer einen eigenen Benutzer. Dort kannst du deine Programme abspeichern und auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.

      Die Login-Daten erhält jeder per Mitteilung in der Webakademie (die Sprechblase oben rechts) von mir. Wenn du noch keine Mitteilung erhalten haben solltest, melde dich bitte bei mir.

      Der Login erfolgt im NEPO-Editor über die Benutzer-Schaltfläche und dann Bei Gruppe anmelden ...

    • Erstes Programm

      Wir werden nun unser erstes Programm erstellen.

      Der Calliope mini soll auf dem Display (5x5 Raster) Hallo Welt! ausgeben.

      Klicke dafür auf die Kategorie Aktion und dann auf Zeige-Text. Schiebe den Block zum Start-Block, bis dort eine gelbe Markierung auftaucht, dann kann der Block losgelassen werden und ist mit dem Start-Block verbunden.

      Calliope_NEPO_Zeige

      Wenn der Block richtig verbunden ist mit dem Start-Block, sind die Farben kräftig. Falls der Block nicht mit dem Start-Block verbunden ist, ist der Block blass und sieht es wie folgt aus.

      Calliope_NEPO_Zeige_falsch

      Dann musst du den Block erneut anklicken und zum Start-Block verschieben.

      Um nun Hallo Welt! zu schreiben, klicke in das Textfeld, wo bereits Hallo drin steht, und ergänze den Text.

      Calliope_NEPO_Zeige_HalloWelt

      Speichern des Programms

      Klicke auf die Schaltfläche Bearbeiten -> speichern unter ... 
      Vergib einen Programmnamen zum Beispiel Welt und klicke OK.

      Ausprobieren des Programms

      Um das Programm auszuprobieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

      1. Simulation

      Mit dem Simulator können wir Programme testen, ob sie funktionieren. So kann geprüft werden, ob das Programm vielleicht Fehler enthält, ohne dass der Calliope mini im schlimmsten Fall kaputt geht oder falls wir gerade keinen Calliope mini zur Hand haben.
      Öffne den Simulator über die Schaltfläche SIM und starte die Simulation.

      Calliope_NEPO_SIM_beschriftet

      2. Herunterladen auf den Calliope mini

      Calliope_Starterset

      Nimm das USB-Kabel und den Calliope mini aus der Box (es empfiehlt sich die Box ganz zu lassen, um den Calliope mini dort immer sicher lagern zu können). Die Folie bzw. Tüte, in der Calliope mini verpackt ist, sollte ebenfalls aufgehoben werde. Es ist eine Antistatiktüte und schützt die Platine vor einer unbeabsichtigten Entladung von außen. Das kann zum Beispiel durch einen selbst passieren. Du hast es vielleicht selbst schon erlebt, dass es manchmal blitzt oder funkt. Falls du zur Statischen Elektrizität noch etwas mehr erfahren möchtest, hier ein Video dazu:



      Kommen wir zurück zum Calliope mini. Verbinde die Platine mit dem USB-Kabel und deinem Computer. Der Calliope mini wird nun mit Spannung versorgt, was durch die Statusleuchte signalisiert wird. 

      Klicke auf die Schaltfläche starte auf >>Calliope mini<<. Daraufhin öffnet sich folgendes Pop-up-Fenster:

      Calliope_NEPO_herunterladen

      Klicke mit der rechten Maustaste auf Welt.hex und dann auf Link speichern unter ... oder Ziel speichern unter ....

      Ab hier gibt es nun 2 Möglichkeiten mit dem Calliope mini 2.0:
      1. Als Speicherort wählst du MINI ( D: ). Der Laufwerksbuchstabe könnte bei dir auch ein anderer sein, falls D bereits vergeben ist. Anschließend noch Speichern anklicken.
      2. Als Speicherort wählst du FLASH ( F: ). Auch hier kann der Laufwerksbuchstabe bei dir anders lauten.

      AchtungWichtig im FLASH-Speicher: Die Programme werden numerisch bzw. alphabetisch sortiert. Ich empfehle zu beginn Zahlen zu verwenden, wie in den Programmbeispielen, die sich bereits auf dem Calliope mini befinden. Die ersten zwei Zahlen geben dann den Programmplatz an, also von 01 bis 25 und dann folgt der Programmname. Alles wird in Großbuchstaben geschrieben, selbst die Dateiendung. Der Programmname darf maximal 8 Zeichen lang sein. Anschließend noch Speichern anklicken.
      (Ich würde die Beispielprogramme zuvor vom Calliope mini herunterkopieren und auf dem eigenen Computer speichern. Ich persönlich würde eine Programmnummer aussuchen und das Beispielprogramm unter dieser Nummer mit meinem neuen Programm austauschen. Denke daran dein Calliope mini kann nur aus den ersten 25 Programmen auswählen. Auf dem Flash-Speicher kannst du aber auch mehr als 25 Programme speichern.)

      Die Statusleuchte beginnt zu blinken während des Herunterladens. Ist das Programm fertig heruntergeladen, wird das Programm sofort gestartet.
      Wenn du das Programm erneut starten möchtest, drücke die Reset-Taste auf dem Calliope mini.

      Der Vorteil vom Flash-Speicher im Gegensatz zum Mini-Laufwerk:
      1. Du kannst mehr als nur 1 Programm speichern. 
      2. Du kannst Programme vom Calliope mini auf den Computer speichern.

      Weitere Informationen zum Speicherort findest du auf der Calliope-Webseite unter: https://calliope.cc/start/tipps

    • Folgend ein paar kleine Übungsaufgaben:

    • Ausblick

      Ab der nächsten Woche werden wir uns mit den verschiedenen Sensoren beschäftigen.