•    Free vector graphics of AnalogFree vector graphics of Eye

    Ein Sensor ist ein Objekt, das Ereignisse oder Veränderungen in seiner Umgebung erkennt und die Informationen an den Computer sendet. In unserem Fall ist Bob3 der Computer, der die Informationen von Sensoren sammelt.
    Auch wir Menschen haben Sensoren, genau wie ein Computer. Zum Beispiel unsere Augen – wenn wir etwas Unheimliches sehen, wollen wir sofort weglaufen. Oder wir können mit unserer Zunge schmecken, ob ein Lebensmittel schmackhaft oder sogar gefährlich für uns ist.

    Heute programmieren wir Bobs Sensoren: Multifeld-Touch-Sensoren  und IR-Sensor


    • Beide Arme von BOB3 sind Touch-Sensoren. Die Arme „merken“ also, ob sie berührt werden, oder nicht.

      Weil Bob sogar bemerkt, wo du den jeweiligen Arm berührst (oben, mitte, unten) sind es Multifeld-Touch-Sensoren.



      Jeder Arm hat 5 Metall-Felder: 

      → 3 Aktivierungsfelder (A, B, C) 

      → 2 Messfelder                        

      Sobald du ein Aktivierungsfeld gleichzeitig mit einem Messfeld berührst, bekommt Bob ein Signal, ob Feld A, Feld B oder Feld C berührt wurde.                 


    • Jetzt programmieren wir Bob als Taschenlampe!


      Wir schreiben ein neues Programm - lösche dafür alle gelben Blöcke:

      Information: Jetzt lernen wir einen Wenn-Mache-Block kennen:


      Programmiere folgendes Programm – den Block   findest du in der Kategorie  und den Block findest du in der Kategorie

      Jetzt soll auch noch das rechte Auge eingeschaltet werden, dazu brauchst du zusätzlich diesen Block:

      Baue ihn an die richtige Stelle ein!

      Starte das Programm auf dem Roboter und überprüfe, ob dein Programm richtig funktioniert: wenn Du den linken Arm oben berührst, sollten beide Augen weiß leuchten.


      Verwende einen zweiten Wenn-Mache-Block für den rechten Arm:

      Denke daran, den Parameter links in rechts zu ändern!

      Starte das folgende Programm – was macht der Bob?




    • Wie funktioniert der IR-Sensor?

      BOB3 hat einen IR-Sensor, der aus zwei Teilen besteht: Einer durchsichtigen IR-Sende-LED und einem schwarzen IR-Empfänger. Die Abkürzung „IR“ steht für „Infrarot“. Infrarotlicht ist eine spezielle Lichtart.

      Für unseren Einsatzzweck benötigen wir den schwarzen IR-Empfänger: Der Sensor bestimmt den jeweils aktuellen IR-Lichtwert und so weiß der Bob, ob es hell (viel IR-Licht) oder dunkel (wenig IR-Licht) ist und kann dann die Beleuchtung aus- bzw. einschalten!


    • Jetzt programmieren wir Bob als Alarmanlage!


      Wir schreiben ein neues Programm - lösche dafür alle gelben Blöcke

      Information: Ein Wenn-Mache-Sonst-Block funktioniert so:

      Füge deinem Programm die folgenden Blöcke hinzu:


      Information: Jetzt lernen wir eine neue Bedingung kennen:


      Baue die neue Bedingung zusammen, verwende die folgenden Blöcke:


      Lösche die Bedingung  aus deinem Programm und baue die neue türkise Bedingung ein:


      Starte das Programm und halte mal deine Hand oder ein Blatt Papier über den Bob. Woah, der Bob kann dich sehen!

      Schreibe ein neues Programm, verwende einen Wenn-Mache-Block und einen Wiederhole-unendlich-oft-Mache-Block:


      Baue die folgenden Blöcke in dein Programm ein: