Im ersten Kurs der Reihe erarbeiten wir uns die Grundlagen der Programmierung: also wie ist ein Programm eigentlich aufgebaut, wie kann ich Funktionen verwenden/erstellen/einbinden und was ist eine if/else-Abfrage.
Neben dem Programmcode ist natürlich auch das Verständnis der verwendeten Hardware wichtig. Auch hier beginnen wir ganz einfach: mit ein paar LEDs, Widerständen, dem Breakboard und natürlich einem Mikrocontroller: dem Arduino.
Die Kurse werden mit einer Vielzahl an interaktiven Elementen ergänzt (zusätzlich zum Aufbau der Schaltung mit der eigenen Hardware).
In dem nachfolgenden Beispiel sollen die einzelnen Bauelemente (die Hardware) auf die dazu passenden Begriffe gezogen werden.
-> Zum Beispiel
Ergänzend gibt es interaktive Aufgaben zum Fehlersuchen und dem Zusammenbauen/Verstehen des (eigenen) Codes.
Zu vielen Aufgaben (Programmieren) gibt es aufeinander Aufbauende Hinweise und Tipps, die den Teilnehmer nach und nach zum Ziel (=dem funktionierenden Programm) führen sowie fertige Musterlösungen und Codeschnipsel (zum ausklappen).