Abschnittsübersicht

    • Zugeschicktes Material

      Du solltest von der Webakademie für diesen Kurs den Calli:bot2 in einer Verpackung zugeschickt bekommen haben, wie im folgenden Bild zusehen:

      Die Verpackung ist sehr stabil, so dass du deinen Calli:bot bei Nichtgebrauch immer wieder in die Schachtel zurücklegen kannst, dann staubt er auch nicht ein zwinkernd

    • Login zum Programmieren

      Wir programmieren den Calli:bot2 mit der Programmierumgebung NEPO: https://lab.open-roberta.org/

      Wenn du bereits einen Calliope-Kurs bei mir hier in der Webakademie mitgemacht hast, dann kannst du deinen Login dafür auch weiterverwenden. Falls du dein Passwort dafür vergessen haben solltest, schreib mir eine kurze Nachricht, dann kann ich das Passwort auch zurücksetzen.

      Wer noch keine Login-Daten von mir hat (weil man in einem anderen Kurs den Calliope mini kennengelernt hat, oder sich selbständig zuhause damit beschäftigt hat), schreibt mir kurz, dann erstelle ich einen neuen Login.

    • Batterien

      Beim Calliope mini gab es 2 AAA-Batterien dazu. Für den Calli:bot2 benötigst du 3 AAA-Batterien. 

      In der Bedienungsanleitung gibt es noch ein paar Sicherheitshinweise zu Batterien:

    • Aufbau

      Auf der Seite zu den Technischen Daten kannst du nachlesen woraus das Fahrgestell besteht, bzw. wo die Bauelemente angeordnet sind:


      In diesem Abschnitt bauen wir den Calli:bot2 zusammen.

      1. Nimm das Fahrgestell aus der Verpackung heraus:

      2. Setze 3 AAA-Batterien in das Batteriefach ein.

      3. Schraube die Befestigungsbolzen für die Halterung des Calliope mini vom Fahrgestell ab und lege den Calliope mini bereit.

      Die folgenden Schritte 4, 5 und 6 kannst du auch in ihrer Reihenfolge tauschen.

      4. Den Calliope mini mit den Befestigungsbolzen über die Pins 1 und 2 befestigen, so dass der USB-Anschluss vom Calliope mini nach hinten zeigt.

      5. Schließe das Datenkabel (mit 4 Drähten) am Grove-Anschluss des Calliope mini an neben der Taste A.

      6. Schließe das Stromversorgungskabel an der Batteriebuchse des Calliope mini an.

      Fertig!


    • Programmieren

      Der Calli:bot kann mit MakeCode, NEPO oder TigerJython4Kidsprogrammiert werden. Wir verwenden in diesem Kurs die Programmierumgebung NEPO. Unter folgender Webadresse kann der Webeditor aufgerufen werden:

      https://lab.open-roberta.org/

      Bei der Auswahl des Robotiksystems wählst du den Calliope mini aus.

    • Konfiguration

      Um den Calli:bot2 in NEPO zu konfigurieren, also damit du ihn programmieren kannst, muss er dem System erst "vorgestellt" werden. Folge dafür der Schritt für Schritt Anleitung.

      1. ROBOTERKONFIGURATION anklicken

      2. Aktion auswählen

      3. Die Konfigurationen für den Calli:bot2 rausziehen und neben dem Calliope mini ablegen.

      4. Verbindung zum Grove-Anschluss sollte automatisch hergestellt werden.

      5. Die Bezeichnungen finden sich auf den Programmierblöcken wieder. Durch das Anpassen dieser Bezeichnungen fällt das Programmieren leichter. Aus diesem Grund ändere die Bezeichnungen wie folgt:

      6. Wechsel zurück auf PROGRAMM NEPOprog. Anschließend findest du die Bezeichnungen oder auch neuen Programmierblöcke im Experten-Modus. Dafür klickst du auch den Stern mit der 2.

    • Bevor wir Programmieren solltest du dich noch mit deinem Benutzer anmelden, den du aus einem vorherigen Calliope-Kurs von mir bekommen hast.

      Falls du keinen Kurs bei mir besucht hast, aber den Calliope mini schon kennst und auch hast, schreibe mir eine kurze Nachricht, dann lege ich dir einen Benutzer in meiner Gruppe an, damit du deine Lösungen zu den Aufgaben unkompliziert einreichen kannst.
    • Nun ist die Vorbereitung abgeschlossen und du kannst mit dem Programmieren loslegen. Probieren wir es zunächst gemeinsam aus.

    • Erste Programmierschritte

      Wähle in der Kategorie Aktion den Unterpunkt Bewegen aus. Dort findest du alle Programmierblöcke, die für eine Bewegung des Calli:bots genutzt werden können.

      Damit unser Calli:bot ein Stück vorwärts fährt, wählen wir den ersten Block aus der Liste. Wir stellen hier Motor_links und Motor_rechts ein. Außerdem setzen wir das Tempo der Motoren für beide jeweils auf 50%. Anschließend fügen wir im Programm einen Warte-Block ein, damit unser Programm 5000ms wartet bevor es die nächste Aktion ausführt und dabei stoppen soll.

      Das Programm sieht dann wie folgt aus:

      Herunterladen des Programms

      1. Achte darauf, dass der Calliope und der Calli:bot ausgeschaltet sind.
      2. Schließe das USB-Kabel an deinen Calliope mini.
      3. Schließe das andere Ende des USB-Kabels an deinen Computer an. (Dabei sollte die Status-Leuchte des Calliope mini leuchten (gelb/orange).
      4. Lade das Programm auf deinen Calliope mini, wie du es bereits aus einem vorherigen Kurs kennst.
      (Empfehlung: nutze den Programmplatz 01 auf dem Flash-Speicher. Dafür nennst du das Programm z.B. 01_Bewegen.hex und das Programm was noch mit 01...hex existiert entfernst du. Dann hast du dein Programm auf dem 1. Programmspeicherplatz und kannst schneller starten.)
      5. Nach dem Herunterladen, ziehe das USB-Kabel vorsichtig vom Calliope ab.
      6. Schalte den Calli:bot ein. (Auf der Rückseite gibt es 2 Tasten. Ein/On zum Einschalten und Aus/Off zum Ausschalten.) (Der Calli:bot wir das letzt Programm, was er gestartet hatte, erneut ausführen.)
      7. Drücke die Reset-Taste bis alle LEDs vom Display leuchten. Dann sollte anschließend die 1. LED für den 1. Programmspeicherplatz aufleuchten.
      8. Um den 1. Programmspeicherplatz auszuwählen drücke die Tasten A und B gleichzeitig.

      Nun sollte der Calli:bot fahren bzw. das Programm ausführen.

      Wenn du fertig bist mit Testen und Ausprobieren, schalte den Calli:bot wieder aus.

    • Als nächstes probieren wir negative Zahlen für das Tempo, also -50%.


    • Ausblick

      Beim nächsten Mal werden wir uns noch etwas mit Bewegungen beschäftigen.