Abschnittsübersicht

  • Hervorgehoben
    • Optische Täuschungen

      Faszinierend finden wir sie wohl alle, die sogenannten optischen Täuschungen. Unser Gehirn legt uns einfach rein und wir können nichts dagegen tun. Es gaukelt uns vor, dass etwa Linien schief sind, Farben variieren, sich Größen unterscheiden, oder es provoziert den Eindruck von Bewegung, Leuchten, oder von zwei Bildern in einem. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Fehlfunktion unserer Augen, denn für das Sehen ist neben unseren Augen auch unser Gehirn verantwortlich.

      Eine optische Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung – also bestimmte Sinneseindrücke, die vom Gehirn falsch interpretiert werden. Sie beruhen auf der Tatsache, dass die Wahrnehmung auf unvollständige Informationen zurückgreifen muss. Unser Gehirn ist bei der Betrachtung von optischen Täuschungen ein wenig überfordert. Es kann die gezeigte Darstellung nicht einordnen und versucht daher, unter Zuhilfenahme weiterer Sinne oder durch Entfernen der auslösenden Faktoren das bestmögliche Bild zu erschaffen. Dabei konstruiert das Gehirn auf Basis von Erfahrungen.

    • 2 Bilder in einem?

      Bild: 2 in 1

      Was siehst du?

      Spoiler: Es kann eine Kelch/Vase sein oder 2 Gesichter, die sich ansehen.

    • Illusion


      Bild: Illusion1

      • Linien scheinen nicht parallel
      • Schwarze und weiße Kästen scheinen nicht gleich groß
      • Täuschung entsteht durch Anordnung der Kästchen -> Man nimmt die Kontraste auf diesem Bild stärker wahr als die Linien, deshalb scheinen sie sich zu biegen.

      Der Kreis in der Mitte lässt vermuten, dass es unterschiedliche Ebenen sind und das der Kreis sich bewegt. Und das nur weil das schwarz-weiß Muster um 90° gedreht ist.

      Bild: Illusion2


    • Bewegungsillusion

      Bild: Bewegungsillusion

      • Einige Muster scheinen sich zu bewegen, obwohl sie in Wirklichkeit stillstehen
      • Dieser Effekt kommt durch weiße und schwarze Umrandung der Figuren zustande. Sie bilden Kontraste innerhalb des Bildes.
      • Das Bild selbst verrät aber nicht, welche der abgebildeten Formen weiter vorne oder hinten liegen sollen.
      • Deshalb versucht das Gehirn, die Kontraste zu interpretieren und den Formen einen räumlichen Platz zuzuordnen.
      • Dadurch kommt die scheinbare Bewegung zustande, vor allem, wenn der Blick hin und her schweift.



    • Unendlichkeit - Infinity

      Bild: Infinity1 Bild: Infinity2

      Diese Art von Bildern rufen eine Unendlichkeit hervor, die man nur in der digitalen Welt umsetzen kann.

      Sieh dir die Bilder genau an und prüfe, was in die Tiefe geht, und was hervor kommt!

    • Ames Raum

      Ein Ames Raum ist ein schiefer Raum, dessen Wände und Texturen verzerrt sind, um verschiedene optische Täuschungen hervorzurufen.
      Schaue dir dazu ein Video an, dass du im folgenden Link findest:

      Bild: Skizze vom Ames Raum
      Baue dir mit der folgenden Bastelanleitung doch einen eigenen Ames Raum.