Abschnittsübersicht

    • Linsen und Sonnenlicht

      Schaue nie durch die Linse, eine Lupe, Kamera oder ein Fernrohr in die Sonne!!!

      Experiment mit einer Zeitung: 
      Für dieses Experiment brauchst du einen sonnigen Tag und du musst es draußen ausführen. Bitte nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen.
      Du brauchst: Zeitung, Linse, Wasser, Sonnenlicht, feuchte Wiese oder Steine, Wasser
      1. Lege eine Zeitung auf eine feuchte Wiese oder Steine in die Sonne.
      2. Suche dir ein dunkles Bild auf der Zeitung.
      3. Lege die Linse darauf.
      4. Nun hebst du die Linse ca. 8cm an.
      5. Es sollte ein heller Fleck erscheinen. Dort wird das Sonnenlicht zu einem sehr hellen und heißem Fleck gebündelt. Die Zeitung könnte zu qualmen beginnen. In diesem Fall lösche es mit Wasser ab

    • Ein Blick in die kleine Glaskugel

      Experiment:
      • Nimm die Murmel und lege sie auf den Text in deinem Heft.
      • Der Text wird vergrößert.
      • Die Ränder sind verzerrt.
      • Zeichne ein Kreuz und ein Quadrat und schaue noch einmal mit der Murmel drauf.
      • Die geraden Seiten werden krumm.
      • Schau deine Umgebung durch die Kugel an.


    • Bilder an der Linse

      Experiment:

      • Nimm die Linse und schaue die Schrift damit an.
      • Mit etwas Abstand zum Heft wird die Schrift vergrößert.

      Experiment:

      • Nimm die Glasscheibe und mache einen Tropfen Wasser darauf.
      • Versuche das Gleiche wie bei der Linse.
      • Der Wassertropfen kann ebenfalls Bilder vergrößern.

      Solche Vergrößerungslinsen nennt man auch Lupen!


    • Alles steht Kopf

      Schaue durch die Linse oder die kleine Glaskugel mit einer Armlänge Abstand.
      Was siehst du? Verkehrte Welt, oder?!

    • Schusterkugel

      Bild: Schusterkugel
      (Quelle: Von Hans Rüger, 1868 - 1907 - Die Gartenlaube, Sammelband 1903, S. 697, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8348107)

      Die Schusterkugel (auch Schusterlampe) ist ein mit Wasser gefüllter farbloser Glas-Kolben in Kugelform, der von Handwerkern insbesondere vor der Einführung elektrischer Lichtquellen benutzt wurde, um diffuses Licht der Sonne, einer Gas- oder Öllampe wie mit einer Sammellinse zu fokussieren und so den Arbeitsplatz besser auszuleuchten. Auf diese Weise konnten auch die lichtschwachen Stunden des Tages während der Dämmerung zur Arbeit genutzt werden. Neben dem Fokussieren war das Filtern der Wärmestrahlung der Lichtquelle ein erwünschter Effekt der Schusterkugel. So konnte man mit temperaturempfindlichen Materialien nah an einer starken Lichtquelle arbeiten.

      Experiment:

      • gläserne Kugel mit Wasser füllen.
      • Sie dient nun auch der Vergrößerung von Schrift.
      • Bei ausgestrecktem Arm steht die Welt auch Kopf.
      • Sie konzentriert Lampenlicht auf einen sehr hellen Lichtpunkt direkt hinter der Glaskugel.
      Mit einer wassergefüllten Glaskugel haben Schuster früher das schwache Licht einer Petroleumlampe auf die zu bearbeitende Sohle konzentriert.
      Daher der Name Schusterkugel.