Abschnittsübersicht

    • Gespiegeltes Linsenbild

      Experiment mit der versilberten Kugel und der Linse:
      Lege die Kugel hinter die Linse und schaue durch die Linse. Du siehst dich selbst vergrößert, wie du durch die Linse schaust.
      Je größer der Abstand zwischen Kugel und Lupe, desto größer ist die Spiegelung.

      Experiment mit einem Spiegel und der Linse:
      Hältst du hinter die Linse einen normalen Spiegel, siehst du dich zwar wieder, aber auf dem Kopf. 
      Je größer der Abstand zwischen Spiegel und Lupe, desto größer ist die Spiegelung.
      Hältst du aber die Linse ganz nah vor ein Auge und kurz dahinter den Spiegel, siehst du dich wieder richtig herum. (eventuell etwas verschwommen)

    • Spiegelbilder


      Welche Seiten des Würfels sehe ich im Spiegel? Vervollständige das Spiegelbild!

    • Spieglein, Spieglein, bin ich alleine?

      • Nimm 2 Spiegel und stelle sie in ca. 90° Winkel (rechtem Winkel) zueinander auf.
      • Lege einen Stift oder einen länglichen Gegenstand zwischen die Spiegel
      • Was für ein Bild entsteht durch die Spiegel?
      • Was passiert, wenn man die Spiegelposition ändert?

      Bild: Spiegelraum


    • Kaleidoskop

      Im Kaleidoskop steckt innen eine drei- oder viereckige Röhre aus Spiegeln. In dieser werden die farbigen Teilchen am Röhrenende reflektiert und bilden ein symmetrisches Muster, das sich verändert, sobald sich die Teilchen bewegen.

      Bild: Kaleidoskop Bild: Kaleidoskop Muster

      Experiment:
      Baue dir mit den 3 Spiegeln aus der Experimentierbox ein Kaleidoskop.
      Positioniere die 3 Spiegel so, dass sie ein Dreieck ergeben mit der Spiegelseite zueinander.
      Lege die Spiegelkugel und andere Objekte hinein. Bewege die Objekte und sie wie sich die Spiegelbilder verändern.

      Bild: Kaleidoskop aus der Box

      Bastelanleitung für ein Kaleidoskop: https://www.geo.de/geolino/basteln/4410-rtkl-bastelanleitung-so-bastelt-ihr-ein-kaleidosko
      (Hier wird noch zusätzliches Material benötigt.)