Schatten
Abschnittsübersicht
-
-
Schatten allgemein
Schatten fallen sehr verschieden aus, wegen:- Art des Lichtes
- Je nach Gegenstand/Objekt, der/das einen Schatten wirft
- Abstand, Lage und Beschaffenheit der Fläche, auf der der Schatten zu sehen ist
Voraussetzung für interessante Schattenbilder:- Konzentriertes Licht: Sonne, Diaprojektor, Beamer, Halogenspot, Taschenlampe oder Kerze
- Weniger geeignet: Röhrenlampen, große und matte Glühbirnen, Tageslicht ohne direkte Sonne oder indirekte Beleuchtung
Der Bereich auf dem der Schatten auftrifft wird Schirm genannt. -
Schatten im Sonnenlicht
Beobachte den Schatten deiner Hand im Sonnenlicht:- Er bleibt immer gleich groß
- Entfernung zum Schirm egal
- Mit zunehmendem Abstand zwischen Hand und Schirm -> Schatten unscharf
- Schirm steht schräg zur Sonne -> Schatten größer
- Objekt schräg zur Sonne -> Schatten kleiner
-
Schatten im Kerzenlicht
S
- Gebraucht wird: dunkles Zimmer, Spielmännchen, Schachteldeckel/-boden, weißes Papier, Teelicht und Erwachsener mit Streichhölzern oder Feuerzeug
- Stelle Schachteldeckel, Spielmännchen und Kerze in einer Reihe auf.
- Bewege die einzelnen Objekte nacheinander
- Was kannst du alles feststellen?
-
Schatten von mehreren Lichtquellen
- Bei mehreren Lichtquellen teilt der Schatten sich in Halbschatten und Kernschatten auf.
- Im Halbschatten gibt es immer noch Licht.
- Im Kernschatten ist kein Licht vorhanden.
-
Schatten einer Kerze
- Gebraucht wird: dunkles Zimmer, Spielmännchen, Schachteldeckel/-boden, weißes Papier, Taschenlampe, Teelicht und Erwachsener mit Streichhölzern oder Feuerzeug
- Mit Taschenlampe auf die Kerze leuchten.
- Der Schatten zeigt die Kerze und den Docht, Flamme ist auch sichtbar.
- Man sieht Schatten der heißen Luft. Das kommt vom Ruß.
- Bei genauem Hinschauen ist auch die heiße Luft über der Flamme sichtbar.
- Heiße Luft hat andere optische Eigenschaften als kalte Luft.
-
Schatten von Objekten
- Du brauchst eine Lichtquelle (z.B. Taschenlampe) und Gegenstände aus der Box
- Was können wir bei den verschiedenen Schatten feststellen?
Der Untergrund auf den ein Schatten fällt, kann die Wahrnehmung verändern. Auf der Treppe ist der Schatten verzerrt. Der Schatten eines Rings in einem Buch wird zu einem Herz.
Probiere es gleich einmal selbst aus! -
Schatten verändern
- Schatten verändern die Umgebung
- Beobachte, wie sich die Schatten in einem dunklen Zimmer verändern, wenn du mit einer Kerze durch das Zimmer gehst.
- In früheren Jahrhunderten ohne elektrisches Licht glaubten Menschen gerne an Gespenster.
Wie verändern Schatten Gesichter? -
Schattentheater
- Es braucht eine Geschichte.
- Für Schattenfiguren mit Händen braucht es viel Übung.
- Schattentheater mit Papierfiguren.
-
Licht und Schatten von einem Loch
Experiment:
Nimm ein Stück Papier und schneide ein kleines rundes Loch hinein, es sollte etwa 5mm Durchmesser haben. Halte das Papier mit seinem Loch im Sonnenschein vor eine Wand. Kurz vor der Wand gehalten, hast du natürlich eine gleichgroße, scharfe Lichtscheibe im Schatten des Papieres. Wenn du mit deinem Papier weiter weg vom Schirm gehst, wird die Lichtscheibe immer größer, unschärfer und matter, bis du nichts mehr davon siehst. Nichts Unerwartetes!Jetzt schneide in dein Papier ein kleines Viereck. Hältst du das Papier im Sonnenlicht dicht vor die Wand, erkennst du ein helles Viereck als Lichtfleck im Schatten des Papieres. Bei größerer Entfernung des Papieres von der Wand wird der viereckige Lichtfleck schwächer und unschärfer, aber auch runder und ist schließlich von der Lichtscheibe des runden Loches nicht mehr zu unterscheiden.
Woher kommt nun die Form des Lichtfleckes? Sind die runden Flecke ein Abbild der Sonne? Um das festzustellen, such dir eine längliche Lichtquelle, zum Beispiel eine Leuchtstoffröhre. Dann wiederholst du deine Versuche.
Bei einer Entfernung von etwa 20 cm wird der Lichtfleck immer breiter, du siehst also die Röhrenlampe verkleinert im Lichtfleck wieder - egal welche Form das Loch im Papier hat.
-
Schatten von Papierfiguren
Experiment:Du brauchst eine Glasscheibe, Papier (das gelbe aus der Experimentierbox), etwas Feuchtigkeit und Sonnenlicht.Schneide dir verschiedene eckige Formen zurecht und befestige sie mit etwas Feuchtigkeit an der Glasscheibe.Beobachte die Schatten.Die Schatten dieser Papierstückchen werden im Sonnenlicht rasch unscharf und kreisrund. Die Formen im Schatten kann man bei größerer Entfernung kaum noch unterscheiden.
Im Licht einer Röhrenlampe werden alle Schatten länglich.
Also nimmt der Schatten die Form der Lichtquelle an.
Wenn du diesen Versuch bei einer partiellen Sonnenfinsternis, bekommst du also ein Abbild der jeweiligen Lichtquelle auf ein Papier. So kannst du eine solche Sonnenfinsternis beobachten, wenn sich der Mond langsam vor die Sonne schiebt, ohne selbst in die Sonne schauen zu müssen (was man ja auch nicht machen soll, wegen Erblindungsgefahr!).
-