Modellprojekt "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen"
-
Teilnahme
-
Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" ist mit der Gesamtkoordination des Modellprojektes beauftragt. Sie ist daher der Ansprechpartner für interessierte und teilnehmende Schulen, Praxislernorte und Netzwerkpartner.
Sie bietet folgende konkrete Angebote für die benannten Zielgruppen an:
- Projektvorstellung (Schulen, Praxislernorte und Netzwerkpartner)
- persönlichen Beratung (Schulen, Praxislernorte und Netzwerkpartner)
- Unterstützung bei der Akquise von Praxislernorten (Schulen)
- Vor-Ort-Begehungen (Schulen und Praxislernorte)
- Teilnahme an kommunalen, regionalen sowie landesweiten Veranstaltungen der Netzwerkpartner
- Unterstützung bei der Erstellung von Praxisaufträgen (Schulen)
- Bereitstellung zielgruppenspezifischer Unterstützungsmaterialien. Die Übersicht dazu finden Sie: hier
In ihren weiteren unmittelbaren Aufgabenbereich fallen darüber hinaus:
- kommunale bis länderübergreifende Netzwerkarbeit
- Konzipierung, Durchführung und Evaluierung eigener Fortbildungen für Schulleitungen und Lehrkräfte
- Zusammenarbeit mit Projektschulen und deren projektverantwortlichen Lehrkräften
- Mitwirkung an Maßnahmen zur Evaluation und Weiterentwicklung des Modellprojektes
- Genehmigungen von Einzelfallentscheidungen
- Planung, Einsatz und Verwaltung von Projektmitteln
-
Die hinterlegten Kontaktdaten teilnehmender Schulen können Sie gern zur individuellen Kontaktaufnahme nutzen.
-
Auch die hinterlegten Kontaktdaten potentieller und bereits teilnehmender Praxislernorte können zur individuellen Kontaktaufnahme genutzt werden. Gern steht Ihnen darüber hinaus auch die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" mit ihren Erfahrungswerten zur erstmaligen Einführung der Praxislerntage zur Verfügung.
-
Diese Checkliste enthält eine Übersicht aller relevanten Schritte zur erstmaligen Einführung der Praxislerntage an einer Schule.
Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" steht Ihnen im gesamten Prozess gern beratend zur Seite. Die Kontaktdaten der zuständigen Referenten finden Sie: hier
-
Diese Checkliste enthält eine Übersicht aller relevanten Schritte zur erstmaligen Einführung der Praxislerntage an einem Praxislernort (Unternehmen oder Einrichtung).
Die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" steht auch Ihnen im gesamten Prozess gern beratend zur Seite. Die Kontaktdaten der zuständigen Referenten finden Sie: hier
-
Für eine verbindliche Teilnahme am Modellprojekt sind für eine Schule vier Schritte notwendig:
1. Kontaktaufnahme zur Pädagogischen Arbeitsstelle "Praxislerntage" (kurz: PA).
2. Erkundigung hinsichtlich freier Kapazitäten bei der PA.
3. Verbindliche Teilnahme am Modellprojekt durch Beschluss der Gesamtkonferenz.
4. Zusendung des vollständig ausgefüllten Teilnahmeformulares an die PA.
-
Am Modellprojekt interessierte und teilnehmende Praxislernorte können sich jederzeit durch die Pädagogische Arbeitsstelle "Praxislerntage" kostenfrei beraten lassen.
Zudem besteht die Möglichkeit der kostenfreien Registrierung und Eigenwerbung als Praxislernort. Nach Ausfüllen und Zusendung des Teilnahmeformulares an: lisa-praxislerntage@sachsen-anhalt.de werden sie als Praxislernort in der Datenbank hinzugefügt und somit schneller durch teilnehmende Schulen sowie Schülerinnen und Schüler gefunden.
Bei Fragen stehen Ihnen die zuständigen Referenten gern zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten finden Sie: hier
-
Als ein weiteres Unterstützungsmaterial finden Sie hier eine Datei zur Teilnahmebestätigung einer Schülerin oder eines Schülers am Modellprojekt durch die Schule. Dieses können die Schüler bei ihren zukünftigen Bewerbungen als Referenz nutzen.
Änderungen, Adaptierungen und/oder Ergänzungen der Datei sind möglich.
-
Als ein weiteres Unterstützungsmaterial finden Sie hier eine Datei für die Bestätigung der Teilnahme einer Schülerin bzw. eines Schülers am Modellprojekt durch den Praxislernort selbst. Auch diese Bestätigung können die Schüler bei ihren zukünftigen Bewerbungen als Referenz nutzen.
Änderungen, Adaptierungen und/oder Ergänzungen der Datei sind möglich.