Alle Lebewesen lassen sich nach ihren Merkmalen in Gruppen einteilen. So besitzen z.B. alle Tiere, die zum Stamm der Wirbeltiere gehören, eine Wirbelsäule. Hierzu zählen die Tierklassen Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien. Diese besitzen wiederum eigene Merkmale, die sie verbindet. Ein gemeinsames Merkmal von Vögeln ist z. B. die Körperbedeckung mit Federn.
In einem Bestimmungsschlüssel werden Tier- oder Pflanzenarten nach ihren gemeinsamen Merkmalen gruppiert. Mit jeder Hierarchiestufe reduziert sich die Gruppengröße. So ergibt sich ein Baumdiagramm, dessen Enden zu einer Art führen.
Klickt euch durch einen dieser Bestimmungsschlüssel, um das Prinzip besser zu verstehen!
Erstellt anschließend einen eigenen Bestimmungsschlüssel für Gehölze! Alle Hinweise und Arbeitsblätter, die ihr für die Bearbeitung dieser Aufgabe benötigt, findet ihr in den Kacheln Arbeitsablauf und Arbeitsmaterialien.
- Artenliste - Erstellt euren Bestimmungsschlüssel für die Gehölze der Artenliste.
- Merkmale - Was kennzeichnet eine Pflanzenordnung? Was kennzeichnet Pflanzenfamilien, Gattungen und Arten? Tragt für jede Art alle Merkmale zusammen, die sie kennzeichnen! Im Klappmenü Merkmale erfahrt ihr, welche Eigenschaften für die Bestimmung von Gehölzen besonders relevant sind.
- Skizze - Sortiert die Gehölze nach gemeinsamen Merkmalen und entwickelt auf diese Weise Schritt für Schritt ein sinnvolles Baumdiagramm. Tipp: Skizziert euch euer Baumdiagramm am besten auf einem A3 oder A2 Blatt, damit ihr es am Ende nicht auf mehrere Blätter verteilen müsst und es unübersichtlich wird.
- Bildmaterial - Recherchiert für euren Bestimmungsschlüssel passende Abbildungen, welche die abgefragten Merkmale veranschaulichen.
- Urheberrecht - Achtet bei der Wiederverwendung von Bildmaterial auf das Urheberrecht und die richtige Quellenangabe. Mehr Informationen hierzu erhaltet ihr in den Spickzettel "Freie Materialien im Internet: Was geht und was geht nicht?".
Seid ihr euch bzgl. des Urheberrechts unsicher oder möchtet ihr lieber einen individuellen Bestimmungsführer gestalten, könnt ihr die Abbildungen auch selber zeichnen, fotografieren und so weiter
- Digitaler Bestimmungsschlüssel - mit euren vorbereiteten Materialien erstellt ihr nun einen digitalen Bestimmungsschlüssel. Nutzt hierfür die Determ-App, die Schüler im Rahmen von Jugend Forscht entwickelt haben. Das Content Management System für die Erstellung des Bestimmungsschlüssels sowie alle Informationen zum Umgang mit der Determ-App erhaltet ihr hier.