Unter der Einwirkung von Sonnenenergie reagieren in den grünen Pflanzenteilen Kohlenstoffdioxid und Wasser zu Sauerstoff und Glucose. Bei diesem Prozess wird ein Teil des Kohlenstoffs in Biomasse umgewandelt und somit in Pflanzenorganen wie den Blättern, Zweigen, Wurzeln, ... gespeichert. Wälder sind somit eine CO2-Senke. Stirbt ein Baum, verrottet das Holz und ein Teil des gespeicherten Kohlenstoffs wird wieder als CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Der übrige Teil geht in den Boden über.
Bewegt den Regler nach rechts, um den Stoffwechsel des Baumes näher kennen zu lernen.
ein mit Messmarken versehener Stock oder Holzstab von ca. einem Meter Länge
Maßband
Vorbereitung
Festlegen eines Untersuchungsgebiets - Entscheidet euch zusammen mit eurer Lehrerin oder euren Lehrer für ein Untersuchungsgebiet. Dieses sollte in einem Wald liegen. Habt ihr keinen Wald in eurer Nähe, könnt ihr alternativ auch einen baumreichen Park untersuchen.
Gruppeneinteilung - Findet euch in Gruppen zu je 2-3 Personen zusammen.
Exkursion
Untersuchungsfläche abgrenzen - Jede Gruppe steckt eine Probefläche von 50x50 Meter ab, indem die Eckpunkte mit Stöcken oder sonstigen gut sichtbaren Gegenständen markiert werden.
Bäume auswählen - Wählt innerhalb der Fläche drei durchschnittliche Bäume, die jeweils einer der folgenden Kategorien entsprechen.
junger Baum mit einem Stammdurchmesser von maximal 30 cm
mittelalter Baum mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter
alter Baum mit einem Stammdurchmesser von über einem Meter
Sind für eine der Kategorien keine Bäume vorhanden, erhöht ihr die Anzahl der Untersuchungsobjekte für die Kategorie mit den meisten Bäumen auf Zwei.
Bäume vermessen - Ermittelt nun die Höhe und den Stammumfang in Brusthöhe für die drei gewählten Bäume. Zur Durchführung enthält das Protokoll CO2-Senke Wald eine kurze Anleitung..
Daten dokumentieren und Volumen berechnen - Dokumentiert eure ermittelten Werte im Protokoll CO2-Senke Wald und berechnet das Volumen für jeden Baum sowie die Menge des gespeicherten CO2.
Ergebnisse hochrechnen - Zählt nun innerhalb eurer Untersuchungsfläche alle Bäume, die einer Kategorie entsprechen und rechnet eure berechneten Volumen auf die gesamte Untersuchungsfläche hoch!
Datentransfer - Sendet eure ausgefüllten Protokolle an die angegebene Mailadresse eurer Lehrkraft.
Arbeitsmaterialien
Ladet euch hier alle Materialien herunter, die ihr für die Bearbeitung der Aufgabe benötigt. Alle Dokumente können sowohl digital als auch gedruckt und somit analog bearbeitet werden.