Abgestorbene Bäume und Äste, spielen eine sehr wichtige Rolle im Ökosystem Wald, da sie vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten. Zudem zersetzt sich Totholz mit der der Zeit und wird zu Humus, der den Boden mit Nährstoffen versorgt. Totholz hilft also, den Kreislauf des Lebens im Wald aufrecht zu erhalten. Ohne Totholz wäre der Wald weniger lebendig und weniger stabil.
Welche Stadien abgestorbenes Holz bei seiner Zersetzung durchläuft und von welchen Organismen es dabei besiedelt wird, erfahrt ihr in der interaktiven Anwendung.
Arbeitsablauf
Arbeitsmaterialien
Arbeitsablauf
Vorbereitung
Festlegen eines Untersuchungsgebiets - Entscheidet euch zusammen mit eurer Lehrerin oder euren Lehrer für ein Untersuchungsgebiet. Dieses sollte in einem Wald liegen. Habt ihr keinen Wald in eurer Nähe, könnt ihr alternativ auch einen baumreichen Park untersuchen.
Gruppeneinteilung - Findet euch in Gruppen zu je 3-4 Personen zusammen.
Exkursion
Abgrenzung der Untersuchungsfläche - Einigt euch für die Aufnahme des Totholzes auf eine einheitliche Größe der Untersuchungsflächen! Da ihr euch in einem Wald befindet, sollte diese eine Seitenlänge von 25x25 Meter nicht unterschreiten. Grenzt eure Untersuchungsfläche ab, indem ihr die Eckpunkte mit Stöcken oder einem sonstigen gut sichtbaren Gegenstand markiert.
Erfassung Totholz - Notiert euch für jedes größere Stück Totholz (ab ca. 1m x 0,2m x 0,2m), welches ihr innerhalb der abgegrenzten Untersuchungsfläche findet, die Eigenschaften (Größe, Zersetzungsgrad, Bewuchs, Fraßgänge von Käfern und sonstigen Insekten ...)
Ergebnisdokumentation - Dokumentiert eure Ergebnisse im Protokoll Totholz.
Ergebnissicherung - Speichert eure Ergebnisse.
Datentransfer - Sendet eure ausgefüllten Protokolle an die angegebene Mailadresse eurer Lehrkraft.
Arbeitsmaterialien
Ladet euch hier alle Materialien herunter, die ihr für die Bearbeitung der Aufgabe benötigt. Alle Dokumente können sowohl digital als auch gedruckt und somit analog bearbeitet werden.