Ausgangssituation: Der US-Chiphersteller Intel möchte in Magdeburg eine Giga-Fabrik bauen, für deren laufende Produktion zukünftig unter anderem enorme Wassermengen benötigt werden. Hört euch den folgenden Radiobeitrag an, um mehr über die Ziele und Auswirkungen des Intel-Vorhabens zu erfahren.
Aufgabe: Je nach Interessenslage gibt es viele Argumente für und gegen den Bau einer Giga-Fabrik. Entwickelt in der folgenden Übung ein Konzept für die Umsetzung des Intel-Vorhabens, das von breiten Bevölkerungsschichten mitgetragen wird und somit abschließend mit einer 2/3-Mehrheit beschlossen werden kann.
Ablauf:
Unterteilt die Klasse in 8 Interessengruppen (Intel, Landwirtschaft, Schifffahrt, technischer Hochwasserschutz, Naturschutz, Wirtschaft, Tourismus, Bildung).
Hört euch den Radiobeitrag an und recherchiert aus Sicht der jeweils zugeteilten Interessengruppe weiterführende Fakten und Informationen rund um das Vorhaben, um eure Interessen möglichst gut in das Umsetzungskonzept einbringen zu können. Achtet bei eurer Recherche auf die Richtigkeit der Informationen und vergleicht sie ggf. mit mehreren Quellen (mehr Informationen zum Faktencheck erhaltet ihr hier).
Tragt eure recherchierten Argumente für und gegen die Umsetzung des Intel-Vorhabens in dem kollaborativen Dokument "Pro und Contra" zusammen.
Diskutiert in der Klasse, in einer Videokonferenz oder im Diskussionsforum über diese unterschiedlichen Standpunkte gegenüber dem Vorhaben und findet Kompromisse für strittige Themen!
Verfasst ein gemeinsames Konzept für die Umsetzung des Intel-Vorhabens oder verwerft das Vorhaben und begründet dies (siehe kollaboratives Dokument Konzept, max. 2 A4 Seiten).
Stimmt über euer Ergebnis ab.
Konnte keine 2/3-Mehrheit erlangt werden, kehrt zu Punkt 3 zurück.