• Praxis Flusswiki

    • Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren

      Der Begriff "Wiki" stammt aus dem Hawaiianischen und bedeutet "schnell" und auf Schnelligkeit basiert auch das Konzept des Wikis. Die Grundidee hinter dem Wiki-Konzept ist eine Online-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, direkt im Browser Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verlinken, um so kollaborativ Wissen schnell zusammentragen zu können. Wie mächtig und nützlich es sein kann, wenn eine große Gemeinschaft von Freiwilligen zusammenarbeitet, hat Wikipedia gezeigt, die das Wiki-Konzept weltweit populär gemacht hat.

      Diesen speziellen Flusswiki sollt ihr nun mit Tier- und/oder Pflanzenarten befüllen, die in einem Fluss leben.


      Wiki

      Damit ein Wiki, an dem mehrere Personen gleichzeitig arbeiten, nicht unübersichtlich wird, sollten einige Rahmenbedingungen im Vorfeld geplant und festgelegt werden. Die Vorlage bietet ein Beispiel für die Gestaltung und Strukturierung eines Wikis. Daran könnt ihr euch orientieren oder ihr entwickelt im Gruppenverband eigene Vorgaben. Besprecht dies mit eurer Lehrerin oder euren Lehrer.

      • Plant im Klassenverband euren Wiki. Legt dafür gemeinsam eine Artenliste fest und diskutiert die inhaltlichen Schwerpunkte (Überschriften).
      • Findet euch in Gruppen zu je 2-3 Personen zusammen.
      • Verteilt die Arten gleichmäßig unter den Gruppen.
      • Recherchiert gruppenweise mit analogen und digitalen Medien die inhaltlichen Schwerpunkte zu den jeweiligen Arten! Notiert euch die Informationen stichpunktartig.
      • Recherchiert mit analogen und digitalen Medien Bildmaterial zu euren Arten. Beachtet das Urheberrecht und die korrekte Quellenangabe!
      • Stellt die zusammengetragenen Inhalte in einem Wiki dar!

      Wenn ihr in euren Wiki-Eintrag Bilder einfügen wollt aber über kein eigenes Bildmaterial verfügt, müsst ihr euch zunächst etwas mit dem Urheberrecht beschäftigen. Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum und somit zunächst auch alle Materialien (Texte, Fotos/Grafiken, Video- und Audiodaten), die im Internet veröffentlicht werden. Das bedeutet, dass ihr diese Materialien nicht frei verwenden dürft, so wie ihr auch keine Waren aus einem Laden mitnehmen dürft, ohne dafür zu bezahlen. Aber wieso ist das so und welche Wege gibt es, Materialien aus dem Internet doch zu verwenden?

      Ohne weitere Angaben fallen alle im Internet veröffentlichten Materialien automatisch unter das Urheberrecht, auch wenn die Entwickler der Materialien diese eigentlich gerne teilen möchten. In diesem Fall müsste jedem, der das Material nutzen möchte, ein Nutzungsrecht eingeräumt werden. Da dies in der Praxis sehr umständlich ist, hat Creative Commons (CC) standardisierte Lizenzverträge entwickelt, die die Weitergabe von geistigem Eigentum vereinfachen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Plattformen, die auf diesem Lizenzsystem basieren, wie z. B. Wikipedia oder flickr.

       

      Recherchiert das Bildmaterial für euren Wiki-Eintrag auf den genannten Plattformen oder nutzt die Suchmaschine openverse.org! Achtet bei allen Materialien, die ihr verwenden wollt genau auf die Lizenzbedingungen! Oft ist eine Namensnennung erforderlich, die die folgenden Inhalte enthalten muss

      • Titel - Wie ist das Material benannt
      • Urheber - Wer hat das Material erstellt
      • Lizenz - Unter welcher CC Lizenz wurde das Material veröffentlicht
      • Link zur Lizenz - Wo ist der Lizenztext zu finden
      • Ursprungsort - Unter welcher URL ist das Material zu finden

      Diese Angabe findet ihr auf der Webseite, die das Bild zur Verfügung stellt. Sammelt diese Angaben und fügt sie, wie im Beispiel zur Steinfliegenlarve unter dem Bild ein.

      Im angehängten Dokument "Freie Materialien im Internet - Was geht und was geht nicht?" findet ihr weitere Informationen und Hilfestellungen zum Thema Urheberrecht und Creative Commons.

    • Test