• Projektarbeit mit Actionbound


    • Klassenraum einrichten

      • Dauer: ca. 10 min
      • Methode: Vorbereitung durch Lehrkraft

      Richten Sie zunächst für Ihre Schülerinnen und Schüler einen Arbeitsbereich in Actionbound ein, in welchem sie ihre eigenen Bounds erstellen oder Vorlagen nutzen können.

      Hinweis: Diese Funktion steht Ihnen nur mit der kostenpflichtigen Edu- und Pro-Lizenz zur Verfügung. Die Edu-Lizenz wird den Schulen vom Land Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung gestellt.

      Sind Sie im Browser mit der Edu-Lizenz von Actionbound angemeldet, erreichen Sie über das Dropdown-Menü die Sofort-Accounts. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, datenschutzkonform Schüleraccounts einzurichten, ohne dass die Schülerinnen und Schüler sich selbst registrieren müssen.

       

       

      Einstieg in Actionbound

      • Dauer: 45 min
      • Methode: Selbstlernphase
      • Kompetenzen: Analysieren und Reflektieren

      Als Einstieg in das Arbeiten mit Actionbound und zum Verstehen dessen Spielprinzips, empfiehlt es sich die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Actionbound spielen zu lassen. Hierfür benötigen sie ein Tablet oder Smartphone auf dem die Actionbound-App installiert ist.

      Der zu spielende Bound kann ein eigener, zuvor erstellter Bound sein. Da Sie in diesem Fall die Inhalte selbst definieren, hat dies den Vorteil, dass Sie den Einstieg in Actionbound mit der Vermittlung von Lehrplaninhalten verknüpfen können. Wie Sie einen eigenen Bound erstellen und welche Einsatzmöglichkeiten die verschiedenen Inhaltstypen von Actionbound bieten, erfahren Sie im Kapitel "Actionbound als Bildungscontent".

      Screenshot Actionbound AppHaben Sie keinen eigenen Bound erstellt, erfüllt ein beliebiger Bound aus dem Umfeld Ihrer Schule ebenso den Zweck des Kennenlernens von Actionbound. Die verfügbaren Bounds lassen sich über die App auf verschiedene Art aufrufen. „In der Nähe“ stellt alle öffentlichen Bounds, die mit Startkoordinaten versehen wurden, auf einer Karte dar. Sonstige öffentliche Bounds müssen per Name oder QR Code gesucht werden. Geheime Bounds lassen sich ausschließlich über den dazugehörigen Code nutzen.

      Achten Sie bei der Auswahl des Bounds darauf, dass der Umfang die zeitlichen Kapazitäten ihres Unterrichts nicht übersteigt. Ein kurzer Bound mit einer 30-minütigen Spielzeit ist zum Kennenlernen des Spielprinzips von Actionbound vollkommen ausreichend. Je nach Klassenstufe ist es auch möglich, diese Aufgabe von den Lerngruppen selbstständig durchführen zu lassen.

      Recherche

      • Dauer: 2 x 45 min
      • Methode: Selbstlernphase
      • Kompetenzen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Analysieren und Reflektieren
      • Materialien: Arbeitsblatt 1 - Recherche, Freie Bildungsmaterialien - Was geht und was geht nicht

      Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich mit Actionbound vertraut gemacht und dessen Spielprinzip verstanden haben, kann die Planung des ersten eigenen Bounds beginnen. Aufgrund der inhaltlichen Freiheiten, die durch die Struktur des Bounds gegeben sind, können Sie das Projekt mit nahezu jedem Thema des Lehrplans verknüpfen. Die Lerngruppen sollten aus maximal drei Personen bestehen.

      Überlegen Sie sich im Vorfeld, ob jede Lerngruppe einen eigenen Bound erstellen soll oder ob Sie jeweils 3-4 Lerngruppen kollaborativ einen gemeinsamen Bound entwickeln lassen, indem bspw. jede Gruppe für einen Abschnitt des Bounds zuständig ist? Mit Blick auf die Präsentation der Arbeitsergebnisse haben wenige kollaborativ entwickelte Bounds gegenüber vielen Bounds den Vorteil, dass sie im Rahmen des Unterrichts gespielt und ausgewertet werden können. Besteht die Aufgabe zudem darin, die einzelnen Komponenten inhaltlich, optisch oder strukturell aufeinander abzustimmen sowie ein gemeinsames Spielziel für den Bound zu formulieren, lassen sich mit der kollaborativen Arbeitsweise zugleich die Kompetenzfelder Kommunizieren und Kooperieren sowie Problemlösen und Handeln verstärkt fördern.

      Sind die Lerngruppen gebildet, kann zu dem Arbeitsschritt Recherche übergegangen werden. Setzen Sie hierfür klare Rahmenbedingungen für den inhaltlichen Umfang sowie das räumliche Gebiet. Je nach Lernziel können unter Umständen auch Vorgaben für den Bound-Charakter sowie die zu verwendenden Inhaltstypen sinnvoll sein (siehe "Actionbound als Bildungscontent"). Stellen Sie den Lernenden bei Bedarf Materialien für die Recherche zur Verfügung wie Arbeitsblätter, Literatur, Links usw. oder geben Sie ihnen ein geografisches Gebiet bzw. einen Ort (z. B. Schulbibliothek, Museum ...) vor, in dem sich Ihr Thema erarbeiten lässt. Wollen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bound Bildmaterial oder sonstige Medien verwenden, die sie nicht selbst erstellt haben, müssen sie, wenn nicht schon in vorherigen Projekten erfolgt, vorab über die Rechtslage aufgeklärt werden (siehe Materialien Schüler OER).  

      Konzept

      • Dauer: 45 min
      • Methode: Lernbegleitung
      • Kompetenzen: Kommunizieren und Kooperieren; Produzieren und Präsentieren; Problemlösen und Handeln; Analysieren und Reflektieren
      • Materialien: Arbeitsblatt 2 - Konzept

      Im Zuge der inhaltlichen Ausarbeitung entstehen häufig bereits die ersten Ideen für Aufgaben und Quiz, sodass sich die Punkte Recherche und Konzept nicht immer scharf voneinander trennen lassen. Bei der Erarbeitung des Konzeptes werden schließlich alle recherchierten Inhalte mit Actionbound verknüpft. Dabei muss das erworbene Wissen zunächst verstanden und im folgenden angewendet werden. Dieser Lernprozess sollte von einer Lehrkraft begleitet werden. Die folgenden Fragen können den Schülerinnen und Schülern bei der Konzeptionierung helfen:

      • Welche Inhalte sollen im Bound vermittelt werden? (Recherchierte Inhalte auswerten und bewerten)
      • Welche Orte und/oder Inhaltstypen eignen sich für die Vermittlung dieser Inhalte? (Wissenstransfer)
      • Wie bringe ich diese Inhalte in eine logische Abfolge? (Analysieren und Reflektieren)
      • Sind die Aufgaben eindeutig und für Außenstehende (Spielende des Bounds) gut nachvollziehbar (Problemlösen und Handeln)



      Bound erstellen


      Für die Erstellung des Actionbounds sollten je nach Umfang 1-2 Unterrichtsstunden eingeplant werden, die die Lehrkraft sowohl technisch als auch inhaltlich als Lernbegleiter unterstützt. Geben Sie hierfür Ihren Schülerinnen und Schülern die Zugänge zu den eingerichteten Sofort-Accounts, in welchen sie arbeiten können.

      Haben die Schülerinnen und Schüler keine Vorerfahrungen im Umgang mit Actionbound, ist eine zusätzliche Unterrichtsstunde für die Einführung in das Arbeiten mit Actionbound erforderlich. Hierfür bieten sich Ihnen zwei grundsätzliche Optionen.

      • Vermittlung der Nutzung des Tools Actionbound im Frontalunterricht, wobei die notwendigen Arbeitsschritte und Inhaltstypen im Bound Creator von der Lehrkraft vorgeführt werden
      • Die Lernenden erforschen das Tool selbstständig mit den Selbstlernmaterialien, die Actionbound sehr umfassend und übersichtlich zur Verfügung stellt nach der „Digital Sandbox Methode“. Dieser Arbeitsschritt kann sowohl in einer Selbstlernphase erfolgen als auch im Unterricht mit Lernbegleitung, sollte aber in jedem Fall abschließend mit einer Lehrkraft reflektiert werden.

      Präsentation

      • Dauer: 2 x 45 min
      • Methode: Präsentation
      • Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren

      Im Idealfall erhalten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an das Projekt die Gelegenheit, die entstandenen Bounds zu spielen und ggf. auch zu bewerten. Haben die Lerngruppen jeweils einen eigenen Bound erstellt, wird sich dies im Rahmen der verfügbaren Unterrichtszeit nur schwer realisieren lassen. In diesem Fall kann der Bound im Testmodus präsentiert werden. Dabei müssen die Orte nicht aufgesucht werden, die erstellten Inhalte und Aufgaben lassen sich aber grundsätzlich nachvollziehen.

      Die Vorstellung des Actionbounds sollte folgende Punkte enthalten:

      • Recherchierte Inhalte zum Thema des Actionbounds vorstellen
      • Die getroffene Auswahl der Inhalte im Actionbound begründen
      • Gewählte Orte begründen (wenn erforderlich)
      • Verwendete Inhaltstypen begründen (wenn erforderlich)
      • Getroffene Einstellungen begründen (wenn erforderlich)

      Ist das Projektergebnis ein gemeinsamer Bound aller Lerngruppen, kann dieser im Klassenverband gespielt werden. Dies bietet zum einen die Möglichkeit, dass die erstellten Inhalte und Aufgaben hinsichtlich ihrer Interpretationsspielräume und Nachvollziehbarkeit getestet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Lerngruppen an den Standortkoordinaten der jeweiligen Abschnitte, ihre Arbeitsergebnisse präsentieren zu lassen.

       

      Bewertung


      Nach Punkt 4.1.18 (RdErl. Leistungsbewertung und Beurteilung an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des Zweiten Bildungsweges der Sekundarstufen I und II) kann eine gleichwertige komplexe Leistung eine Klassenarbeit oder Klausur ersetzen. Die dafür erteilte Bewertung ersetzt die Bewertung der Klassenarbeit oder Klausur. Die Klassenarbeiten zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses sowie die Klausuren im vierten Kurshalbjahr in den drei- bis fünfstündig unterrichteten Fächern sind davon ausgeschlossen.
      Das folgende Bewertungsraster (verändert nach dem Original von G. Wiest, siehe Materialien) zeigt beispielhaft auf, wie die Projektarbeit mit Actionbound bewertet werden kann.
      Bewertungsraster Actionbound