Abschnittsübersicht

    • Auswahl der Angebote in Runde 1:

      Wie können Cryptpad, edumaps und MySimpleshow erfolgreich im Unterricht der Oberstufe eingesetzt werden? Cryptpad ist ein kostenfreies und datenschutzkonformes Onlinetool, mit dem z.B. kollaboratives Arbeiten leicht möglich ist. MySimpleshow dient zum Erstellen kurzer Videos mittels KI und edumaps, ein Ersatz für das kostenpflichtige Padlet, wird vom Land Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung gestellt.

       

       BBB Gruppe 1

      Workshop mit Jens Winter, Jeetzeschule Salzwedel

       

       

      Es gibt einen Input zu kreativen und lernerzentrierten Ansätzen, die im Unterricht einer I-Pad-Klasse entstanden sind, aber auch problemlos auf andere Systeme übertragen werden können. Die Aufgabenstellungen fordern und fördern die aktive Beteiligung der Lernenden und zeigen andere, mitunter Gamification basierte Wege zur Erschließung von Themen auf. Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken sind die Voraussetzung dafür, diese Aufgaben zu lösen.

       BBB Gruppe 2

      Workshop mit Melanie Sutter, Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg

       

       

      Nach einem kurzen Impuls zum Thema stellen Netzwerkschulen Best-Practice Beispiele aus der eigenen Praxis vor. Anhand dieser Beispiele werden in einer Diskussions- und Arbeitsphase Ableitungen für Weiterentwicklungen und einer größeren Verbreitung erarbeitet.

       BBB Gruppe 3

      Verantwortliche Teilgeber:
      Diana Schult, SEK "Leben Lernen" SEK Leben Lernen Schneidlingen;
      Gero Wiest, Diesterweg-Gymnasium Tangermünde-Havelberg;
      Beate Höwer, Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)
      Florian Kiefer, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

       

       

      Ideen für die Fortbildung in kollegialen Formaten.

      Workshop mit Elke Noah, Gemeinschaftsschule August Wilhelm Francke, Magdeburg

       

    • Die Angebote in Runde 2:

       

      Wir verwalten sowohl iPads im Schuleigentum als auch elternfinanzierte Endgeräte. Der Schwerpunkt des Einblicks liegt auf der Organisation des Schuleigentums außerhalb von Jamf. Wir zeigen in einer kurzen Präsentation, wie wir die Koffer und Klassen organisieren, welche Regeln es gibt und wie die Ausleihe läuft. Im Anschluss können wir gern einen administrativen Einblick in JAMF geben.

       BBB Gruppe 1

      Paula Zimmermann, Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg;
      Lukas Gaube, Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg

       

      In unserem Workshop wollen wir die vielfältige Nutzung von Moodle aufzeigen und mit Ihnen in die einzelnen Bereiche eintauchen. Dabei zeigen wir viele Beispiele, die Papier entbehrlich machen. Gern gehen wir mit Ihnen in den Austausch.

       BBB Gruppe 2

      Uta Scholz, Silke Heick, Bördeschule Klein Oschersleben

       

       In diesem Workshop geht es um das Erstellen von interaktiven Arbeitsblättern/ Arbeitsheften mit Pages, Numbers und Keynote. Zudem wird aufgezeigt, wie diese bewertet und somit als alternatives Prüfungsformat genutzt werden können

       BBB Gruppe 3

      Maria Krömer, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

       

       Urban Jungle digital - mithilfe von Sensoren und digitalen Tools prüfen die Schüler*innen die abiotischen Faktoren unserer Schulpflanzen, leiten Pflegehinweise ab und dokumentieren digital die Versuche zur nachhaltigen vegetativen Vermehrung der Pflanzen. Außerdem mikroskopieren wir gemeinsam die im Blumenwasser lebenden Einzeller und dokumentieren deren Lebensweise mithilfe des WLAN-Mikroskops und dessen Kamera. (genutzte Geräte: iPad, Pasco-Sensoren, Leica ICC50W) Zusätzlich gibt es noch ein Speeddating mit unseren Best-Practice-Beispielen zur Nutzung verschiedener Software (z.B. Keynote, Padlet).

       BBB Gruppe 4

      Marie Fersterra, Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg
      Stefan Lipinski,  Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg

       

      Was verbirgt sich hinter „Deeper Learning“? Entdecken Sie ein pädagogisches Konzept, das Wissensaneignung, Kompetenzentwicklung und kreatives Problemlösen in innovativen Lernarrangements miteinander verbindet (Sliwka 2020).

      In dem Workshop setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln in agilen Teams kreative Ansätze für fächerverbindende Projektideen zum Thema „Nach den Sternen greifen“. In diesem Kontext erleben sie die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schülern zu fördern und authentische Leistungen zu ermöglichen. Es werden digitale Tools erprobt, wie zum Beispiel KI-Assistenz für Texte, Bilder und Videos.

       

      Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) mit.

       

      Ulla Bornemann, Ludwigsgymnasium Köthen

       

      Kurzbeschreibung

      Mareike Haas, Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg