Abschnittsübersicht


  • Unsere bisherigen Erfahrungen im Bereich des digital-vernetzten Lernens und Arbeitens sind vielfältig und auf die Bedürfnisse der Zielgruppen (Schüler, Lehrkräfte/ Päd. MA's und Eltern) angepasst.

    • Videokonferenzbasierter Unterricht (Moodle/ Padlet & Co.) für Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen dem Unterricht fernbleiben, Einbezug der Eltern
    • Nutzung von PCs & Tablets im Fachunterricht und zur Projektarbeit
    • Anwendung von spezieller Lernsoftware (Budenberg, MULTiTEXT & EUKLID DynaGeo) im Unterricht
    • Kollaborative Arbeit mit interaktiven Whiteboards, Tablets und PCs
    • Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge des Landesbildungsservers (z.B. Mail-Client, Homepagebaukasten, emuCLOUD, emuTUBE, MOODLE, ANTON, ...)
    • kontinuierliche Weiterbildungsangebote/ "Digitale Sprechstunden" für KollegInnen
    • Erstellung/ Erarbeitung digitaler Arbeitsmittel durch Kollegen/innen
      (z.B. Lernvideos, digitale Arbeitsblätter, H5P Aktivitäten, ...)
    • Audioproduktion und Schulbandarbeit