Die FEN Notation
Was ist die FEN Notation?
Die FEN Notation dient dazu, Schach Stellungen als Text (= Zeichenkette, String) zu speichern.
FEN ist eine Abkürzung für Forsyth–Edwards Notation, benannt nach den beiden Erfindern der Notation.
Ein FEN-String besteht aus 6 Bereichen, getrennt durch jeweils ein Leerzeichen,
"rnbqkbnr/pppppppp/8/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR w KQkq - 0 1"
1. Die Stellung der Figuren auf dem Brett von oben nach unten (Reihe 8 bis 1)
Leere Felder werden durch Zahlen (Anzahl leerer Felder) und Figuren durch Buchstaben angegeben.
Große Buchstaben stehen für weiße Figuren, kleine Buchstaben für schwarze Figuren.
P/p = Bauer (eng. Pawn)
N/n = Springer (engl. Knight)
B/b = Läufer (engl. Bishop)
R/r = Turm (engl. Rook)
Q/q = Dame (engl. Queen)
K/k = König (engl. King)
Reihen werden durch Schrägstriche getrennt.
2. Die Seite, die am Zug ist
w steht für Weiß
b steht für Schwarz
3. Rochaderechte
K steht für: Rochade für Weiß auf der Königsseite erlaubt
Q steht für: Rochade für Weiß auf der Damenseite erlaubt
k steht für: Rochade für Schwarz auf der Königsseite erlaubt
q steht für: Rochade für Schwarz auf der Damenseite erlaubt
- steht für: Keine Rochaderechte
4. En-passant-Zielquadrat
Position des Zielfeldes (wie e4) oder -, wenn kein En-passant Schlag möglich ist.
5. Anzahl der Halbzüge seit dem letzten Bauernzug oder Schlag
6. Die Zugnummer
Beginnt bei 1 und erhöht sich nach jedem schwarzen Zug.
Webseiten zum Experimentieren mit FEN
http://www.ee.unb.ca/cgi-bin/tervo/fen.pl