Krimi-Abenteuer im Taschenformat: Schreibe deinen eigenen Postkartenkrimi!

Website: Webakademie Sachsen-Anhalt
Kurs: Sprachschätze
Buch: Krimi-Abenteuer im Taschenformat: Schreibe deinen eigenen Postkartenkrimi!
Gedruckt von: Gast
Datum: Samstag, 23. November 2024, 04:39

Beschreibung

Hey, bereit für eine spannende Herausforderung? In diesem Kurs wirst du zum Meisterdetektiv und Autor zugleich, denn du schreibst deinen eigenen Krimi. Und wir reden hier nicht von irgendeinem langen Roman – nein, du kreierst den kürzesten Krimi der Welt, den POSTKARTENKRIMI! Ich zeige dir, wie du deine Geschichte packend beginnst, welche Zutaten für einen echten Krimi unverzichtbar sind und wie du mit coolen Schreibtechniken genau die Worte findest, die deine Leser in den Bann ziehen. Sei gespannt und freu dich darauf, deine Freunde mit deinem genialen Kurzkrimi zu überraschen!



1. Der kürzeste Krimi der Welt - Der Postkartenkrimi

Der Postkartenkrimi gehört zu den kürzesten Krimis der Welt.

                 Aufgabe:
Sieh dir das Video zum Postkartenkrimi an. 



Hinweis:
Hast du schon eine Idee für deinen Postkartenkrimi?
Das Arbeitsblatt könnte dir helfen. Klicke zum Öffnen des Arbeitsblattes auf den Link
     


    Tipp/Hinweis:
Oder du nutzt Überschriften von Zeitungsmeldungen und erfindest dazu deinen Krimi:
  • Vermisste Frau wurde getötet
  • Spuren im Pistolenlauf
  • Identität des Toten weiter ungeklärt
  • Wer ist der Tote im Wald?
  • Widersprüchliche Aussagen des Täters
  • Der ganze Ort trauert - Verdächtiger schweigt
  • Analysen vom Tatort belasten Angeklagten
  • Brandserie hält Polizei in Atem
  • Wer hat das Auto gesehen? Polizei such Zeugen
  • ...


2. Wie beginnt ein spannender Krimi?

Der/Die Ermittler/in wird erst einmal in einer Szene seines privaten Alltags vorgestellt?

z.B.:
Endlich, die letzte Tour. Die vergangenen Wochen waren für Willie wirklich anstrengend gewesen. 204 Pakete hat er nur heute schon ausgeliefert. Noch 17 Pakete. Dann würde er nach Hause fahren und es sich mit seiner Familie gemütlich machen. Den Baum hatten sie schon gestern geschmückt und die Geschenke lagen seit Wochen verpackt mit schönem Geschenkpapier im Kleiderschrank versteckt.

Der/Die Ermittler/in ist gleich am Tatort?
z.B.

Eigentlich wollte er sich doch nur einen schönen Weihnachtsabend mit seiner Familie gönnen. Doch kurz vor der Bescherung kam der Anruf. Mit seiner schicken Festtagskleidung war er bis zum Park durch menschenleere Straßen gefahren. Von Weitem sah er schon das Blaulicht der Polizeiautos. Schmidtke, der Gerichtsmediziner, war auch schon da. Der Tatort war abgesperrt.

Der/Die Ermittler/in ist gleich am Tatort?

z. B.
Eigentlich wollte er sich doch nur einen schönen Weihnachtsabend mit seiner Familie gönnen. Doch kurz vor der Bescherung kam der Anruf. Mit seiner schicken Festtagskleidung war er bis zum Park durch menschenleere Straßen gefahren. Von Weitem sah er schon das Blaulicht der Polizeiautos. Schmidtke, der Gerichtsmediziner, war auch schon da. Der Tatort war abgesperrt.









2.1. Zusammenfassung - Krimianfang

Wie beginnt ein spannender Krimi?

  • Der/Die Ermittler/in wird in einer Szene seines privaten Alltags vorgestellt?
  • Der Täter/Die Täterin wird in einer Szene seines privaten Alltags vorgestellt?
  • Der/Die Ermittler/in ist gleich am Tatort?
  • Der Täter/Die Täterin ist gleich am Tatort?
  • Der Krimi beginnt aus der Sicht des Täters/der Täterin?
  • Der Krimi beginnt aus der Sicht des Ermittlers/der Ermittlerin?



2.2. Beispiele


                
     
     


3. Täter:Innen und ErmittlerInnen


                 Aufgabe:
Wie könnte dein Ermittler/deine Ermittlerin im Krimi heißen?
Welcher Name passt für den Täter/die Täterin?


Tipp/Hinweis:
Suche dir beispielsweise Namen, die die Personen beschreiben.
  • Ich habe meiner ermordeten Person den Namen Prof. Victim gegeben. Victim ist ein englisches Wort für Opfer.
  • Der Detektiv in meinem Krimi hat den Nachnamen Euler. Euler wie Eule, denn Eulen haben ein sehr scharfes Gehör und eine ausgezeichnete Sehkraft, die es ihnen ermöglicht, ihre Beute in der Dunkelheit zu finden. 
  • Eine andere Krimischreiberin hat ihren Täter den Namen Ehcar gegeben. Liest du dieses Wort rückwärts, ergibt das Gelesene das Wort Rache.
  • Wieder ein anderer Krimischreiber gab seinem Täter den Nachnamen Rosenmann. Mit dem Substantiv Rose verdeutlichte er den Beruf des Mannes. Herr Rosenmann ist Gärtner. Auch Herr/Frau Schneider, Herr/Frau Bäcker, Herr/Frau Weber, Herr/Frau Maurer und Herr/Frau Schmied können zum Verdeutlichen von Berufen genutzt werden.
So, nun bist du dran. Ich bin gespannt, welche Namen dir für deinen Täter/deine Täterin und für deinen Ermittler/deine Ermittlerin einfallen. 



4. Der Tatort

Der Tatort ist der Ort, an dem ein Verbrechen begangen wurde. Er kann sowohl ein Gebäude als auch ein Freiluftort sein. Der Tatort wird von der Polizei untersucht, um Beweise zu sammeln und den Täter zu identifizieren.


Manche Tatorte werden bereits in den Titeln der Krimis genannt:

  • „Der Eiffelturm-Mord“ von Sébastien Japrisot
  • „Der Himmel über Berlin“ von Volker Kutscher
  • „Der Tod in Rio“ von Patricia Melo
  • „Der Tod in Moskau“ von Boris Akunin

Auch du kannst deinen Tatort in den Titel deines Krimis einbauen. Mein Weihnachtspostkartenkrimi heißt übrigens "Tannenweg 33 - Das 205. Paket".
Gerade Zahlen werden oft als symbolisch für Ordnung und Struktur angesehen, während ungerade Zahlen als Symbol für Unordnung und Unvorhersehbarkeit angesehen werden. In Krimis wird oft ein Gefühl der Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit erzeugt, und ungerade Zahlen können ein wichtiger Bestandteil dieses Gefühls sein. Sie können auch als Symbol für ein ungelöstes Rätsel oder eine ungelöste Frage verwendet werden, was ein wichtiger Bestandteil eines Krimis ist.

Vergiss nicht, deinen Tatort so gut wie möglich, aber nicht länger als nötig zu beschreiben. 

Beispiel von Krimiautoren/-autorinnen:

  • Der brennende Tannenbaum "...: Auf dem Weg durch den geschmückten Garten mit den vielen schönen Lichtern ..."
  • Die zerkratzen Geschenke: "... Aber was war das! Die Müllers trauten ihren Augen nicht. Alle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum waren aufgerissen und das Papier lag total zerissen überall rum. Kleine bunte Papierschnipsel von den zerkratzten Geschenken ..."
  • "... erwartet Sie ein Bild des Schreckens: Alle Geschenke sind verschwunden. Wilma läuft verzweifelt durch alle Räume. Sie findet Geschenkpapierreste, geöffnete Bonbontüten und angebissene Möhren der Rentiere. Aber keine Spur von Wichteln, Weihnachtsmann oder Schlitten. Ist etwas Schreckliches vorgefallen?..."

5. Das Tatwerkzeug

Hey Leute, heute dreht sich alles um TATWERKZEUGE – das sind die Dinge, die in einem Krimi richtig wichtig werden können! Stellt euch vor, ihr seid Detektive und sucht nach Hinweisen, die euch zum Täter führen. Tatwerkzeuge können dabei alles Mögliche sein: eine geheimnisvolle Waffe, ein verräterischer Fingerabdruck oder sogar ein kleines Stofffetzen, das irgendwo hängen geblieben ist. Diese Gegenstände sind super spannend, weil sie uns oft den entscheidenden Tipp geben, wer der Bösewicht in unserer Geschichte ist. Also haltet die Augen offen – jedes Detail könnte der Schlüssel zur Lösung des Falls sein!

                 Aufgabe:
Finde für die Tat in deinem Krimi das entsprechende Tatwerkzeug.
Die Kinder der Webakademie hatten in ihren Postkartenkrimis folgende Tatwerkzeuge:
Scherben einer Weihnachtsbaumkugel, Schraubenzieher, Brieföffner mit blutiger Spitze, Pistole, Gift, ...

6. 850 Zeichen

Damit dein Postkartenkrimi zu den kürzesten Krimis gehört, solltest du darauf achten, dass dieser nicht mehr als 850 Zeichen hat.
Du musst diese Zeichen natürlich nicht zählen, denn in deinem Word-Schreibprogramm gibt es hierfür eine Funktion:

1. Gib deinen Text in das Schreibprogramm ein
(, wenn du dieses bis jetzt noch nicht getan haben solltest.).
                
 2. Klicke unten links auf "Wörter".    
     
3. Es öffnet sich ein neues Fenster.
In diesem wird nun angezeigt, wie viele Zeichen dein Postkartenkrimi hat.
Hat dein Postkartenkrimi zu viele Zeichen, so solltest du noch einmal lesen und überlegen
- kann man die Namen der handelnden Personen kürzen?
- sind Füllwörter im Text, die der Text nicht braucht?
- können Beschreibungen gekürzt werden?
- ...



7. Postkartenkrimis

Diese Postkartenkrimis wurden von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse aus dem Christian-Wolff-Gymnasium, Halle (Saale) geschrieben.
Klicke zum Lesen der Postkartenkrimis HIER.