Zum Hauptinhalt
Webakademie
  • Startseite
  • Begabtenförderung
  • Selbstlernkurse/Lerntheke
  • Lehrerzimmer
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Du bist als Gast angemeldet
Anmelden
Webakademie
Startseite Begabtenförderung Selbstlernkurse/Lerntheke Lehrerzimmer
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Rechentricks
  2. Präsentation deines Lieblings-Rechentricks
  3. Gestalten von Übergängen

Gestalten von Übergängen

Abschlussbedingungen


                 Aufgabe:
Auf dem Fächerblatt findest du verschiedene Möglichkeiten, Übergänge zu gestalten.
Trage Übergänge, die du nutzen möchtest, in die Tabelle "Mein Redekompass-Tabelle" ein.
     
     
Beispiele für Übergänge:

  • Chronologische Übergänge:
    Diese Übergänge werden verwendet, um den zeitlichen Ablauf eines Ereignisses oder Prozesses zu beschreiben. Zum Beispiel: "Nachdem ich euch den Rechentrick gezeigt habe, sollt ihr diesen selbst ausprobieren."

  • Vergleichende Übergänge: Diese Übergänge werden verwendet, um einen Vergleich zwischen zwei Dingen herzustellen. Zum Beispiel: "Im Gegensatz zu den Aufgaben im Zahlenraum bis 20, gibt es bei den Aufgaben im Zahlenraum bis 100 folgendes zu beachten
  • Zusammenfassende Übergänge: Diese Übergänge werden verwendet, um die wichtigsten Punkte eines Abschnitts zusammenzufassen und einen Überblick über das zu geben, was als nächstes kommt. Zum Beispiel: "Zusammenfassend haben wir uns die Aufgaben im Zahlenraum bis 20 angesehen. Als nächstes werden wir uns den Aufgaben im Zahlenraum bis 100 zuwenden."
  • ...

Du bist als Gast angemeldet (Anmelden)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutz